Zuletzt im Kino/TV gesehene Film + Filmkritik

Guardians of the Galaxy Vol. 3

Gestern Abend habe ich mir den dritten Teil von der Guardians of the Galaxy Trilogie angesehen. Was soll man sagen, ein guter Abschluss mit einem Feel-Good Ende.

Diesmal hat es sich nicht hauptsächlich um Starlord gedreht, sondern Rocket war die Hauptfigur. Hat dem Film gut getan, ein paarmal wurde auf die Tränendrüse gedrückt und es gab viel zu lachen.

Nachdem ich mir von Marvel in letzter Zeit nicht mehr viel erwarte, war das wieder mal ein Streifen den man sich anschauen konnte.

7.5/10 bunte Spacesuits

1 „Gefällt mir“

Super Mario Movie

5/5 Pilze

1 „Gefällt mir“

Herrlich dummer Trash (der sich selbst viel zu ernst nimmt)

16896190398020

2 „Gefällt mir“

Das ist Return of the Living Dead, oder?
Megafilm, neben Zombie 2 einer meiner Lieblinge im Genre der Untoten.

Die Musik zu Beginn ist Kult:

1 „Gefällt mir“

Klaatu barada nikto.

Der Tag, an dem die Erde stillstand (1951): Sehr starker Film, der zum Nachdenken anregt und im Gedächtnis bleibt. Seine Warnungen und Appelle sind leider, wenn man sich in der heutigen Gegenwart so umsieht, genauso wenig ernst genommen worden wie es die Menschen im Film tun. Traurigerweise also nach wie vor sehr relevant. 4/5

2 „Gefällt mir“

Jepp. :grin:

Mir war nicht bewusst das der Ausdruck „Klaatu Veranda nektarine“ von hier kommt, hat mich sofort an Army of Darkness erinnert.

1 „Gefällt mir“

Ah, den hab ich dafür noch nicht gesehen :grinning:

Gestern Abend nach längerer Zeit zum zweiten Mal Mid90s angesehen. Ist weiterhin neben Kids der beste Film, wenn es darum geht das Feeling zu transportieren Teenager in den 90ern zu sein. Ist natürlich der amerikanische Blick auf die Dinge und sowas wie Drogen und Ghettos hatten wir nicht (zumindest nicht in der Ausprägung). - trotzdem fühlte ich mich quasi Mid90s :sweat_smile:
Gibt es aktuell bei Netflix - eventuell auch bei anderen Anbietern.

2 „Gefällt mir“

captain philipps (netflix)

tom hanks ist kapitän eines frachtschiffes, dass vor somalia von piraten angegriffen wird…
hat uns sehr gut gefallen. tom hanks vor allem ganz zum schluss sensationell.
der film basiert auf wahren begebenheiten.

3 „Gefällt mir“

Ich habe mir dieses Wochenende zwei Filme angesehen:

Moneyball (2011)

Der Film basiert auf einer wahren Geschichte und dreht sich um den Manager eines Baseball-Teams, der seine Scouts mit Computeranalyse ersetzt und damit großen Erfolg hat.

Ein schöner Film über Baseball und der Liebe zum Sport. Brad Pitt spielt dem Manager sehr intensiv und zeigt ein wenig die nicht so bekannten Seiten des Spiels.

Auch wenn ich kein großer Baseball Fan bin, hat mir der Streifen gut gefallen - einmal keine Sport-Komödie sondern ein ernster Film.

7.5/10 Kautabak Stücke


The Flash (2023)

Irgendwie eine eigenartige Comic-Verfilmung. Man hat die ganze Zeit den Eindruck The Flash soll der Spiderman des DC-Universums sein. Trotzdem geht die Rechnung irgendwie nicht auf.

Die Story ums Multiversum (schon wieder!) ist ganz ok, aber irgendwie ausgelutscht. Ezra Miller spielt Barry wirklich gut, obwohl mir der Barry aus der TV-Serie irgendwie besser gefallen hat. Die Gags sind meistens ganz gut und es gibt ein paar gute Lacher.

Das Highlight ist natürlich Michael Keaton als Batman - das haben sie echt gut hinbekommen! Schade das man von Kara recht wenig sieht, die hätte ganz spannend sein können.

Alles in allem lässt einen der Film etwas ratlos zurück. Ich habe den Eindruck man wollte einen gute Laune-Film ala Spiderman machen und hat sich ein wenig im Multiverse und im Drama verirrt. Trotzdem gibts brauchbare

6.5/10 Mikrowellen Babys

PS: Ja, das CGI ist teilweise echt schlecht.

1 „Gefällt mir“

Arrival, 1/5

Zitat:
"Nur ein paar Beispiele zur Erläuterung: Ich bin beruflich zeitweise selbst als Übersetzer tätig und würde mich generell als sehr „sprachaffin“ bezeichnen. Auch von daher hatte mich der Trailer des Films sehr angesprochen. Umso mehr haben mich dann aber bereits die ersten Minuten des Films aufgeregt. Denn die ganze Art und Weise, wie Dr. Louise Banks (die Hauptfigur des Films, gespielt von Amy Adams) und deren Fachgebiet, die Linguistik, dem Laien nahegebracht werden, sind für mich einmal mehr der Beweis dafür, wie extrem niedrig der Anspruch an die durchschnittliche Intelligenz des (US-amerikanischen) Publikums mittlerweile angesetzt wird. Nicht nur, dass Dr. Banks gleich zu Beginn des Films eine Vorlesung über eine so „exotische“ Sprache wie Portugiesisch (!) hält, obwohl es im weiteren Verlauf des Films doch um die Entzifferung von „Alien-Hieroglyphen“ gehen soll, sie behauptet auch noch, Portugiesisch unterscheide sich grundlegend von den übrigen romanischen Sprachen, was schlichtweg nicht stimmt.

Viel schlimmer fand ich allerdings die darauffolgende Szene im Büro von Dr. Banks, in der diese von Colonel Weber (gespielt von Forest Whitaker) gewissermaßen für den Job der Chef-Linguistin des amerikanischen Teams „rekrutiert“ werden soll. Speziell bei dieser Szene rollt es jedem, der in seinem Leben auch nur ansatzweise schon mal mit dem Thema Übersetzung in Berührung gekommen ist, schlicht und ergreifend die Fußnägel hoch. Nicht nur, dass es natürlich (!) mal wieder der „Soldat“ ist, der den geeignetsten Wissenschaftler für die Mission auswählt, anstatt (ich weiß, ein revolutionärer Gedanke) ein anderer Wissenschaftler, der die vorhandene Expertise vielleicht doch ein wenig besser beurteilen könnte… Er erwartet dann doch allen Ernstes von Dr. Banks, dass sie eine außerirdische Sprache, die (im krassen Gegensatz zum Portugiesischen;) tatsächlich keinerlei Ähnlichkeit mit irgendeiner anderen bekannten Erdensprache aufweisen dürfte, einfach mal so ad hoc von einer völlig verrauschten Aufnahme auf einem Diktiergerät simultanübersetzt! Ich dachte an der Stelle im ersten Moment, er macht vielleicht einen Witz. Aber nein… im Gegenteil! Er ist dann sogar regelrecht empört, als ihm Dr. Banks zu verstehen gibt, dass das so einfach nicht funktioniert, und droht ihr quasi damit, zur „Konkurrenz“ zu gehen. Facepalm hoch zehn sage ich da nur!

Das geht dann in einer Tour so weiter… Es folgt nämlich die für mich absolut nicht nachvollziehbare Sache mit dem Sanskrit-Wort für „Krieg“. Reich-Ranicki hätte vermutlich gesagt: „Wath tholl dath?“ Es ergibt nämlich einfach überhaupt keinen Sinn, wenn Dr. Banks dem (des Sanskrit sicherlich nicht mächtigen) Col. Weber nicht vorher sagt, wie SIE die Bedeutung des Begriffs interpretieren würde…! Und dann natürlich die völlig stereotype Nacht-und-Nebel-Abholaktion im Hubschrauber. Stress, Stress, Stress… Mrs. Banks darf nicht mal in Ruhe ihren Koffer packen. Dabei besteht ganz offenkundig gar kein Grund zu solcher Eile. Denn schon bald darauf tröpfelt der Film nur noch so vor sich hin, und man scheint alle Zeit der Welt zu haben…

Und dann natürlich der „süße“ Jeremy Renner, angeblich ein Star-Physiker, sozusagen eine „Konifere“ auf seinem Fachgebiet. :wink: Aber was tut er im weiteren Verlauf des Films? Er betätigt sich als „persönlicher Assistent“ von Dr. Banks, ohne auch nur ein einziges Mal etwas zu tun, das auch nur im Ansatz mit Physik zu tun hat (wenn man mal vom Bedienen einer Kamera absieht)! Das scheint so nach dem Motto zu gehen: Ein Wissenschaftler ist doch wie der andere. Was spielt da das Fachgebiet schon für eine Rolle. Sind halt alles „Brainiacs“ (im Gegensatz zu den einfachen Soldaten, die einmal mehr als dumpfe, impulsgesteuerte Vollpfosten dargestellt werden - wirklich SEHR differenziert!). Im Grunde scheint er aber eh einfach nur dazu da zu sein, um „süß“ zu sein und als geeigneter „love interest“ für Dr. Banks herzuhalten.

Überhaupt sind die Charaktere des Films allesamt fürchterlich holzschnittartig und stereotyp gezeichnet. Die einzige Figur, die man ETWAS besser kennenlernen darf, ist Dr. Banks, um die sich im Grunde alles dreht. Alle anderen Personen sind mehr oder weniger nur „Statisten“, die den größten Teil des Films über sinnlos in der Gegend herumstehen, offensichtlich nur, damit das Bild voll wird. ;( Wo sind eigentlich die ganze Zeit die vielen anderen Linguisten und Physiker, deren Teams Dr. Banks und Dr. „What’s-his-name“ (Jeremy Renner) eigentlich leiten sollten?? Keine Spur mehr von ihnen. Alle Rätsel werden „im Paarlauf“ von den beiden Hauptprotagonisten alleine gelöst. Nicht mal für das Tragen des Equipments scheinen die anderen zu taugen, denn dafür werden ausschließlich Soldaten „benutzt“.

Ich könnte jetzt noch lange so weiter machen. Der Punkt ist: Nach meinem persönlichen (und zugegebenermaßen subjektiven) Dafürhalten ist dieser Film alles andere als „intelligent“. Er ist vielmehr langatmig, verworren, voller logischer Brüche und passagenweise unnötig gefühlsduselig, ohne jedoch wirklich berührend zu sein. Und damit komme ich auch zum Hintergrund meines Titels: Die einzigen Personen, mit denen ich gesprochen habe und denen der Film nach eigenen Aussagen „super gefallen“ hat, sind allesamt Frauen und Mütter! Ich glaube inzwischen wirklich, dass das die eigentliche Zielgruppe des Films ist. Denn die „innere Zerrissenheit“ und das Gefühlschaos, das Dr. Banks über den gesamten Film hinweg begleitet (was übrigens - kleiner Spoiler-Alarm - wenn man das Ende kennt, gerade am Anfang des Films überhaupt keinen Sinn mehr ergibt), kann wohl nur eine Frau und Mutter wirklich nachvollziehen. Mir war das jedenfalls nicht möglich. Und wenn man sich bei diesem Film nicht ausschließlich auf die Gefühlsebene konzentriert, dann fallen einem die gigantischen Löcher in puncto Logik und Realitätsnähe (zumindest was die wissenschaftlichen Aspekte anbetrifft) leider umso unangenehmer auf. Für mich leider eine herbe Enttäuschung.

Um aber trotzdem noch etwas Positives zu sagen: Das Innere des Raumschiffs (das, wie man ebenfalls aus dem Making-of erfährt, wirklich physisch gebaut wurde - weil der Regisseuer keine Green-Screens mag - und daher ausnahmsweise mal nicht im Computer gerechnet wurde) ist optisch wirklich sehr ansprechend dargestellt. Auch die Idee mit der wechselnden Schwerkraft fand ich nett (auch wenn sie dann leider für eine peinliche „Slapstick-Einlage“, ausgerechnet des „Star-Physikers“, missbraucht wird). Das waren dann aber auch leider schon so ziemlich die einzigen Highlights des Films für mich. Wirklich schade.

FAZIT: Wer es vermag, sich bei einem Film allein auf die Optik und die Gefühlsebene zu fokussieren, der mag an „Arrival“ Gefallen finden. Wer allerdings, wie ich, bei einem „intelligenten Science-Fiction“ auch eine schlüssige und halbwegs glaubwürdige Story erwartet, der wird hier wohl leider ebenfalls enttäuscht werden."

Dazu aus meiner eigenen Warte: Ich weiß also, dass ich unsäglichen Schmerz leiden werde, verhalte mich aber genau so, wie es mir eine Art „Vorsehung“ vorgibt??? Das hat mir am Ende alles rausgehauen, unsagbar schmalzig, Schatzi, machen wir ein Kind, auch wenn ich schon weiß, dass es 12 Jahre später wg Krebs draufgeht? Jaaaaaaa. Und die Aliens sind wohin „geflogen“??? Die lösen sich einfach auf in Wolken??? Magie??? Und weil man eine Sprache kann, befähigt einen das, in die Zukunft zu sehen??? Bitte??? Warum sagen sie uns nicht, was sie in 3.000 Jahren von uns wollen??? Das ist doch hanebüchen wie nur was. Wenn uns in der Zwischenzeit ein Asteroid trifft, war es das, dann können sich die Aliens ihre Vorsehung aber einmargerieren. Genau so, wenn ich morgen eine ganz andere Entscheidung treffe. Und warum gibts nicht mal Untertitel, was sie dem Chinageneral gesagt hat??? Und das dauernd deprimiert dreinschauen der Schauspielerin nervt und ergibt auch keinen Sinn.

Positiv die Atmosphäre.

Massig verschenktes Potential. Kurz gesagt: technisch superentwickelte Aliens mit Gravitationsraumschiffen, die zu blöd für einen Übersetzungscomputer sind. :person_facepalming: :man_facepalming: :woman_facepalming: Nichts daran ergibt auch nur irgendwie Sinn.

1 „Gefällt mir“

Um das einordnen zu können, von wem ist das Zitat?

Ich fand den Film übrigens exzellent und hab ihm damals 9/10 auf imdb gegeben.

3 „Gefällt mir“

Bei mir war das einer der wenigen 10/10 Filme. Der hatte vorallem im Kino eine wahnsinns Atmosphäre. Das Sound-Design ist dermaßen gut!

Die Geschichte rund um die Alien-Sprache wurde übrigens mit einigen führenden Wissenschaftlern der Linguistik geschrieben. Gibt dazu schöne Dokus im Netz.

4 „Gefällt mir“

Ich habe ihn mir erst am Wochenende für 3,99€ in 4K DV & Atmos fürs Apple TV gekauft. Am kommenden Wochenende kann ich dann mehr sagen. Die Bewertungen auf IMDB sind ja eigentlich sehr gut.

Ist auch einer meiner liebsten SciFi Filme mit einem tollen Film-Twist am Ende.
Ob jetzt alles 100% authentisch ist , kann ich nicht sagen und ist mir auch egal , da mich der Film gut unterhalten und emotional sehr berührt hat.

Zitat ist von einer Rezension auf amazon, die ich zutreffend finde.
Die Schrift (nicht die Sprache, weil die ist für Menschen nicht verständlich) mag interessant sein, das hilft nix bei der bekloppten Story, die völlig sinnbefreit ist.
Ich hatte eine Erstkontakt-Story erwartet und bekam eine Man kann seinem Schicksal nicht entrinnen Gefühlsduselei vorgesetzt. Und ich kann nicht in die Zukunft schauen, nur weil ich eine Schrift verstehe, das ist ja nur mehr Spacemagie oder so. Und warum sich die Raumschiffe einfach in Luft auflösen??? Warum kommunizieren sie nicht weiter mit uns??? Außerdem gibt es vom eigenen „Standpunkt“ aus keine „festgelegte“ Zukunft, sondern nur verschiedene Möglichkeiten, je nach den eigenen Handlungen, also wo soll das Geschenk sein, das sie uns angeblich machen??? Das ist ja wie ein Auto mit nur 3 Reifen, das mir ein Gebrauchtwagenkäufer andreht. Ich krieg doch kein Kind, wenn ich weiß, dass es 12 Jahre später wg Scheißkrebs stirbt. Was soll das für ein Leben sein, wo man eh schon den eigenen Tod weiß? Das ist doch ein Danaergeschenk. Für sowas soll man den 7- Haxern noch dankbar sein??? Und 3.000 Jahre treudoof warten, bis sie mich brauchen??? Na Oida. Und dann heißt es im Netz, fd Aliens wäre die Zeit kreisförmig und es gäbe keine Vergangenheit, Gegenwart, Zukunft. Für was kommens dann überhaupt daher??? Völlig absurd.

Wird das jetzt die nächste Frisur-Diskussion? Wie bei Fallen Order wurden deine persönlichen Erwartungen nicht erfüllt. Ich kann verstehen wenn du da enttäuscht bist. Deshalb ist der Film aber nicht gleich kompletter Müll.

2 „Gefällt mir“

Ein Forum ist zum Diskutieren da, das tue ich. Ansonsten hat das Forum selbst keinen Sinn mehr.
Für mich ist er völlig unverständlich und ergibt keinen Sinn. Leider, weil viel Potential drin gewesen wäre. All diese Logiklöcher wollte ich auflisten, weil sie für mich so dermaßen sinnbefreit sind.

Aber bitte, ein Topic mehr, aus dem ich mich künftig raushalten werde, wenn anscheinend nur mehr eine Einheitsmeinung zu einem Film gewünscht ist.
Oder ich schreib nur mehr die Wertung ohne irgendeinen Kommentar.

1 „Gefällt mir“

Es gibt halt schon einen Unterschied zwischen Diskutieren und wildem Gebashe. Einem Film der allen objektiven Kriterien nach gut gut gemacht ist, kann man (zumindest nicht nachvollziehbar) keine Wertung von 1/5 geben. Da geht es einzig darum den angestauten Frust freien Lauf zu lassen und ein Zeichen zu setzen.
In diesem Rage-Modus wüsste ich ehrlich gesagt nicht einmal wie man ernsthaft mit dir über den Film diskutieren könnte.

2 „Gefällt mir“