Welches Buch habt ihr zuletzt gelesen + Buchkritik

Den ersten mochte ich sehr gerne

1 „Gefällt mir“

Kurios finde ich ja, dass der Vinyl-hörende Bosch der TV-Serie im Original, zumindest in den ersten beiden Bänden, CDs bevorzugt. Dazu muss man halt sagen, dass Anfang der 90er gute CD-Spieler, und das Medium selbst auch nicht billig waren. Ganz ohne Grund wird Connelly es nicht so geschrieben haben.

1 „Gefällt mir“

Ja, ich denke das ist einfach der Zeit geschuldet. In den 90ern war Vinyl einfach out, gab ja auch kaum Neuerscheinungen.

Das Bosch in der Serie seinen Jazz auf Vinyl hört, unterstützt dabei seinen Oldschool-Charakter hervorzuheben. :sunglasses:

Kein Buch, aber dank Roland Austinat im Silversterpodcast habe ich wieder einmal zu Perry Rhodan gegriffen. Habe die Serie vor mittlerweile weit über 20 Jahren für mich entdeckt und eigentlich immer mal wieder reingelesen. Vor ein paar Jahren habe ich mir Sammelebooks mit dem ersten und zweiten Zyklus gekauft und bin gerade mitten im zweiten Zyklus was so ca. 1962/63 entspricht.

Man merkt diesen Heften das Alter an, wenngleich ich trotzdem Spaß dran habe.

Was aktuell gerade läuft interessiert mich ehrlich gesagt auch weniger, ich fand schon vor 10 Jahren, dass die Serie eine komische Richtung einschlägt und da sich die Exposé Autoren nicht geändert haben, vermute ich, dass ich damit nicht viel anfangen kann.

wie meinst?

Naja im Wesentlichen ist die Serie seit 1400, meinetwegen auch 1500 fertig erzählt und hätte eigentlich eingestellt werden müssen. Bin selbst erst mit der 1961 dazugestoßen, sprich ich hätte Perry so nie kennenlernen können, aber die Exposé von Vlcek, Vlcek/Feldhoff, Feldhoff waren im großen und Ganzen eigentlich ein immer wiederkehrender „Meister der Insel“ Zyklus, der für Fans wohl auch der beliebteste Scheer Zyklus war. Uwe Anton wollte dann was ganz anderes, hat sich leider zerfasert und ich glaube auch kein wirklich interessantes Expose abgeliefert und die jetzigen Autoren des Expose (Montillion und Vandemann) wollen weniger Meister der Insel und mehr kosmische Größe ala Voltz.

Ist halt sehr alter Wein in neuen Schläuchen, aber schon so oft verwendet, dass er mittlerweile Essig ist.

versteh, versteh – ich kenne rodan eigtl nur namentlich (und in den händen halten der hefte) durch ein familienmitglied, der die serie schon ~25,30 jahren regelmäßig gelesen hat; danke für den einblick wie das werkl so rennt.

1 „Gefällt mir“

Feuer und Blut, Erstes Buch, George R. R. Martin

Eines vorweg, das ist kein klassischer Roman, sondern ganz klar eine Chronik des Hauses Targaryens aus Sicht verschiedener Schriftgelehrten. Das ganze ist sehr sachlich, manchmal auch witzig präsentiert aber nicht minder spannend. Vor allem ist es mega brutal. Wem GoT zu blutrünstig ist, der lässt dieses Werk besser aus (wobei ich A Song of Ice and Fire nicht gelesen habe)

Das erste Buch deckt dabei die Zeit von Aegon dem Eroberer, also ein paar Jahre vor der neuen Zeitrechnung bis ca. 135-140 nach Aegon ab (habs mir nicht genau gemerkt welche Zahl zuletzt genannt wurde. Hause des Drachen sowie der darauffolgende Tanz der Drachen ist somit vollständig abgedeckt. Die Zeit davor ist auch noch spannend, danach wird es ein wenig langweilig.

Für große Fans der Serien trotzdem sicher interessant, ich konnte auf jeden Fall nicht aufhören.

5/5

Nano, Phillip P. Peterson

Ein Experiment mit Nano-Maschinen geht schief und die kleinen Biester breiten sich unkontrolliert aus und gefährdet so die gesamte Menschheit.

Katastrophenroman der einerseits interessant, andererseits super vorhersehbar ist. Ich hab so ziemlich jeden Twist vorgergesehen, vor allem das Ende war mir schon sehr früh im Roman mehr als klar.

Trotzdem sind die Entwicklungen im Buch gut geschrieben und Parallelen zu realen Problemen und negativen Prognosen mehr als offensichtlich.

3,5/5

Ich bin viele, Bobiverse 1, Dennis E. Taylor

Als Bob einen Vertrag mit einem Unternehmen abschließt, das seinen Körper nach seinem Ableben einfrieren soll, rechnet er noch nicht damit, dass er ein Jahrhundert später als KI in einer sog. Neumann Sonde das Weltall bereist und dabei viele Klone seiner Sonde und von sich selbst erstellt. Die Erde geht dabei vollkommen den Bach runter, während sich Bob und seine Klone über die Milchstraße ausbreiten.

Interessanter und humoriger Sci-Fi-Roman, den ich nicht und nicht zur Seite legen konnte. Es gibt ja noch 3 weitere Teile, die dem ersten um nichts nachstehen sollen.

5/5

2 „Gefällt mir“

Kinderbuch, aber trotzdem interessant. Wenn man alle Figuren der Hohen Republik Ära kennen lernen möchte, muss man auch solche Bücher mitnehmen.

Das erste Drittel ist etwas zäh und Figuren die Geode fühlen sich noch seltsam an. Aber dann kommt die Geschichte und der Schreibstil in die Gänge und auch der Running Gag mit Geode funktioniert dann deutlich besser.

1 „Gefällt mir“

Liest sich ja auch schnell runter, ich glaube länger als 2 Stunden hab ich für das Buch nicht gebraucht. Das von Claudia Gray fand ich aber fantastisch.

Liest du eigentlich auch die Kurzgeschichten, da bin ich jetzt mit der ersten Welle fertig geworden und kann jetzt gemütlich in Welle 2 starten

https://www.amazon.de/gp/product/1787738655/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o08_s00?ie=UTF8&psc=1

Ich orientiere mich nach der Timeline der deutschen Bücher.

Wenn also die Kurzgeschichten auf Deutsch erscheinen, werde ich sie früher oder später auch lesen.

Go Together

First Duty:

Keine Ahnung ob sie gesammelt erscheinen, aber auf deutsch wären sie prinzipiell verfügbar.

1 „Gefällt mir“

weil wir zu jahres beginn über die bosch-bücher (bzw lincoln lawyer) geschrieben haben; hatte ich gerade in meinem twitter feed:

image

Wir sind Götter, Bobiverse 2
Alle diese Welten, Bobiverse 3, Dennis E. Taylor

Die Saga um die Neumann-Sonden geht weiter. Die Bobs klonen sich weiter, kümmern sich um neue Kolonien, versuchen immer noch die restlichen Menschen auf der Erde zu retten und andere Völker zu entdecken.

Dabei treffen sie auf ihren ersten großen Feind, der es gar nicht gut mit den Menschen, den Bobbies und überhaupt allen anderen Lebensformen meint.

Die Geschichte geht wunderbar weiter, die Entwicklung der Bobs und deren Bobiverse ebenso. Humoriger Sci-Fi, wirklich toll. An Teil 4 bin ich schon dran, wobei sich da ein Konflikt um die Bobbies abzeichnet, da sich diese nach mittlerweile mehr als 20 Generationen des Klonens ziemlich unterscheiden und ganz andere Ansichten zu deren Aufgaben haben, spannend.

5/5

2 „Gefällt mir“

Morgen, Morgen und wieder Morgen
Ich bin durch Manu von „Insert Moin“ auf dieses Buch aufmerksam gemacht worden.

Wenn man sich für Freundschaft und die Entwicklung von Videospielen interessiert sollte man dieses Buch lesen.

Mir hat es sehr gut gefallen. Natürlich kann ich da ich nur Konsument von Spielen bin, wie nah das hier beschriebene an der Realität liegt.

Himmelsfluss, Bobiverse 4

Oh was hab ich die ersten 3 Teile gefeiert, aber dieses Buch war nix. Zwischen den Bobs kommt es zum Krieg, weil man sich nach 25. Generationen des Klonens einfach voneinander unterscheidet und andere Ansichten hat. Das wär ja auch spannend gewesen, findet aber nur nebenbei statt.

Die Haupthandlung findet in einer neu entdeckten künstlich geschaffenen Struktur statt, die riesig groß ist, eine neu entdeckte Gattung enthält und nach ganz eigenen Regeln funktioniert. Dort vermuten einige Bobs den verschollen Bender. Leider zieht sich die Suche dort ewig dahin, macht null Spaß, ist überhaupt nicht spannend. Das hätte man echt kürzen und kompakter gestalten können.

Nebenbei passiert schon noch anderes, aber das wird meist sehr beiläufig erzählt.

Teil 5 ist in Arbeit, ich bin noch interessiert, aber nicht sehr hoffnungsvoll.

2/5

Feinde, John Grisham

Im Biloxi, Mississipi der 60er hat die Dixie-Mafia die Stadt fest im Griff, korrupte Polizisten mischen fleissig mit und niemanden stört es. Ein neuer Bezirksstaatsanwalt hat aber einiges vor und legt sich mit den Kriminellen an. Nicht unbeteiligt sind dabei auch die Söhne des Anwalts sowie der Boss der Dixie-Mafia, die einst beste Freunde waren.

Ich war sofort gefesselt und hab den Roman durchgesuchten. Grisham (oder wer auch immer mittlerweile für ihn schreibt) hat es immer noch drauf und ich kann es kaum erwarten die Südstaaten einmal zu bereisen und mir selber ein Bild zu machen.

5/5

Der seltsame Fall des Dr. Jekyll und Mr. Hyde, Robert Louis Stevenson

Gerade fertig gelesen und ich denke, über den Inhalt brauche ich nicht viel zu schreiben, weil den ohnehin jeder kennt.

Nachdem ich zuvor nur die Verfilmungen (allen voran „Arzt und Dämon“ mit Spencer Tracy aus 1941) kannte, hat es mich einfach gejuckt, auch einmal die Romanvorlage zu lesen.
Das Buch ist nicht besonders dick, man hat es also schnell durch. Im Grunde kam es mir mehr wie eine Novelle, denn wie ein Roman vor. Aber es macht großen Spaß, es zu lesen. Mich stört bei Klassikern oft die antiquierte, schwulstige Sprache und so war es auch bei Jekyll and Hyde.
Aber davon abgesehen hält einen die Geschichte immer bei Laune Und zwar dermaßen, dass man kaum aufhören kann zu lesen, wenn man mal damit angefangen hat. Stevenson versteht es wirklich, den Leser an die Geschichte zu binden.

Bin froh, mir das Buch zu Gemüte geführt zu haben.

4/5

Den einen Punkt Abzug gibts nur aus persönlichen Gründen, weil ich die schnörkelige Sprache nicht leiden kann.

2 „Gefällt mir“

James Bond Trigger Mortis Der Finger Gottes
Dank der Empfehlung im großen Weihnachts Podcast von @SHOCK hab ich mir vor einiger Zeit das Buch
besorgt. Vor circa einer Woche habe ich begonnen das Buch zu lesen und es war einfach fantastisch und einfach sehr fokussiert, spannend geschrieben, dass ich das Buch nicht mehr aus der Hand legen konnte. Ich habe jedes Kapitel genossen. Nächstes Buch ist gleich Casino Royal. :grin:

5/5

1 „Gefällt mir“