Umwelt und Co

Hörtipp:
Ich war letzte Woche auf der Buch Wien und habe dort einem sehr tollen Gespräch über Klimaaktivismus und Extremismus lauschen können.
Das wird morgen um 21 Uhr auf Ö1 ausgestrahlt.

https://oe1kalender.orf.at/details/80ca856f-2b40-4534-1f1f-08dbd3cc1dfd/Events

1 „Gefällt mir“

Das stimmt alles, aber genau Thunberg ist aber jene, die das in NL mit ihrer (völlig absurden) politischen Message sabotiert hat. Daher sollte sie auch nirgends mehr dabei sein. Win-Win Situation für alle. Um es primitiv und stark abgekürzt auszudrücken.

1 „Gefällt mir“

Ja, bin eh gespannt wie die verschiedenen Fridays- und Umweltschutz-Gruppen damit jetzt umgehen. Vor allem bei Events und Kampagnen.

1 „Gefällt mir“

Wie @Cletz schon geschrieben hat.

Zudem sollte man sich auf einer Klimademo auf das Thema konzentrieren um das es bei ner „Klima“ demo geht, um das Klima. Da geht man nicht hin um dann für irgend ein anderes weltpolitisches Thema zu werben.

Dazu kommt auch noch das komplette negieren der Taten einer Terrororganisation. In meinen Augen hat sie sich damit selbst demontiert.

Eben das. Am Anfang war das nützlich eine Galionsfigur zu haben, aber das hat sich dank ihrer Dummheit (in meinen Augen ist es genau das) ins Gegenteil umgekehrt.

2 „Gefällt mir“

2023 war vermutlich das wärmste Jahr seit 100.000 Jahren. Also weit bevor der Mensch angefangen hat Ackerbau zu betreiben.

Warum muss man nochmal die Kühe nach Algerien bringen? :thinking:

Geld

Das Übel für so manches Leid.

2 „Gefällt mir“

Damit man sein super XXL Schnitzel um 7 Euro in Restaurant bekommt.

3 „Gefällt mir“

Sieht so aus, als würden wir zu unserer Lebzeit noch erleben, dass Spanien zu einer Wüste wird. :pensive:

Scheint nicht mehr lange zu dauern, bis Spanier Urlaub bei uns machen und das auch im Winter.

1 „Gefällt mir“

Sehr interessantes Interview.

Sbg.: Neues Konzept für Ski-Recycling

https://orf.at/av/video/tvthekVideoNews3602

Ich werde halt leider nicht extra nach Zell am See fahren um mein altes Snowboard abzuliefern. :frowning:

Hoffentlich in weiterer Folge ein wegweisendes Urteil.

3 „Gefällt mir“

Am Ende zahlt dann wieder der Steuerzahler. Mich würd interessieren was mit der Strafe gemacht wird. Weiß man das?

Bringt leider nur wenig, wenn die großen Industrienationen weiterhin fleißig Öl- und Gasausbau fördern, und das sogar in anderen Ländern. :disappointed_relieved:

Ja – was die Ziele der Länder etc. bzw. Abkommen so festschreiben, bin ich sowieso total skeptisch bzw. ignoriere ich Meldungen dazu, weil ich absolut nicht glaube, dass man die 1,5° oder 2° Grenze einhalten kann.

Entweder es werden einzelne Genies oder ne KI draufkommen, wie wir das Problem lösen und ein business draus machen oder wir bekommen die vollen Auswirkungen (eh teilweise jetzt) schon zu spüren. Dann hilft eh nur noch Schadensbegrenzung.

Für so eine Weitsicht ist der Mensch kaum geschaffen oder nur einzelne Länder, aber weltweit kannst das knicken.

1 „Gefällt mir“

Solche Urteile sind ein wichtiger Schritt und haben eben auch Auswirkungen auf folgende Verhandlungen. Da gibt es derzeit einige, auch in Österreich.
Rechtliche Rahmenbedingungen sind ein ganz wichtiger Pfeiler für wirksame Veränderungen. Also mich hat diese Nachricht wirklich gefreut. :blush:

Es geht ja darum, dass sie das dann nicht mehr dürfen sollen.

Rein naturwissenschaftlich wäre es noch möglich, das 1,5 Grad Ziel einzuhalten. Alles was uns abhält spielt sich auf der menschlichen Ebene ab. Also es hat mit Machtfragen, Normen, Werten, etc zu tun (und nein, das machts nicht besser oder einfach, aber möglich). Ich finde, das sollte man sich immer und immer wieder in Erinnerung rufen. Weil das bedeutet auch, es sind Dinge, die wir als Menschen beeinflussen können.
Und in der Klimawissenschaft heißt es auch: Jedes zehntel Grad zählt!

Nein. Das fix nicht. Dass irgendein Erlöser (ob Genie oder Technik) uns rettet, ist ein Mythos. Das ist unter Leuten, die sich halbwegs seriös mit dem Thema beschäftigen ganz klar. Dieser Mythos hält uns aber gern vom Handeln ab, das ist ganz praktisch. :wink: Man muss sich nur ein halbwegs vertrauenswürdiges Buch über die Klimakrise durchschauen oder eine Zusammenfassung vom IPCC Bericht lesen oder so: Die Lösungen sind schon da, aber die Technik spielt dabei nur eine untergeordnete Rolle. Es geht viel mehr um Reduktion, weniger Verschwendung von Ressourcen, Bewusstsein für die eigenen Werte, Veränderungen bei alltäglichen Handlungsweisen, eine andere Art von Infrastruktur, usw.
Ich finde außerdem, dass das schweizer Beispiel ja eh wunderbar zeigt, dass es nicht Einzelpersonen sind, die was bewegen. Da haben sich über 2.000 Seniorinnen zusammengetan, um zu klagen! :slightly_smiling_face:

Da bin ich leider bei dir. Der Mensch ist dafür nicht geschaffen (genausowenig wie dafür zu fliegen, täglich Fleisch zu essen, uns mit über 100 km/h fortzubewegen oder den ganzen Tag sitzend vor Bildschirmen zu verbringen).
Aber man kann den Weitblick durchaus erlernen. Und auch ein Bewusstsein dafür entwickeln, dass man in der heutigen Gesellschaft als Durchschnittsbürger*in durch Stress und Konsum viel davon abgelenkt wird, über wirklich wichtige Dinge nachzudenken oder sich tatsächlich für etwas einzusetzen.

1 „Gefällt mir“

Das Video wird leider nicht bei den Leuten ankommen, die auf die Lügen immer wieder hereinfallen.

1 „Gefällt mir“

Beim Video steht dabei, dass es nur noch bis morgen auf Youtube ist, also schnell noch schauen. :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Total dämlich, dass aufgrund von Gesetzen Videos von Arte nicht länger online sein dürfen.

1 „Gefällt mir“