SEGA: News & Gerüchte

Sonic the Hedgehog 3: Paramount Pictures spendiert dem dritten Film einen Termin

Nach dem kommerziellen Erfolg der ersten beiden Filme dürfte die offizielle Ankündigung von „Sonic the Hedgehog 3“ in diesem Jahr sicherlich nur die wenigsten überrascht haben.

Mit konkreten Details zur Handlung halten sich die Verantwortlichen von Sega beziehungsweise Paramount Pictures zwar noch vornehm zurück, spendierten dem dritten Kinofilm zu den Abenteuern von Sonic nun aber einen konkreten Termin. Wie bekannt gegeben wurde, wird „Sonic the Hedgehog 3“ am 20. Dezember 2024 den Weg in die Kinos finden.

Bisher gilt dieser Termin zwar nur für den US-Markt, in Europa dürfte „Sonic the Hedgehog 3“ aber sicherlich zeitnah in den Lichtspielhäusern zu sehen sein.

Live-Action-Serie mit Knuckles startet 2023

Neben dem Kinofilm „Sonic the Hegdehog 3“ befindet sich eine Live-Action-Serie mit Knuckles in Arbeit, die im Laufe des kommenden Jahres an den Start gehen wird. Zu dieser führte Director Jeff Fowler aus: „Es befindet sich noch in einem frühen Stadium. Eines wusste ich, nachdem wir den Film beendet hatten: Die Leute werden diesen Charakter lieben. Im Moment liegt der Fokus nur darauf, die Leute zu begeistern und sie dazu zu bringen, die Fortsetzung zu sehen.“

Zu Knuckles ergänzte der Director: „Er ist so ein wunderbarer Charakter, dass es so viele verschiedene Möglichkeiten gibt, wie man an die Serie herangehen kann, von denen die Fans wirklich begeistert sein könnten. […] Aber im Moment freue ich mich einfach darauf, die Leute dazu zu bringen, die Fortsetzung zu sehen.“

Quelle: https://www.play3.de/2022/08/09/sonic-the-hedgehog-3-paramount-pictures-spendiert-dem-dritten-film-einen-termin/

Gamescom Lineup von Sega

Sega hat sein Lineup für die Gamescom (24.08.2022 - 28.08.2022) in Köln (Halle 9, A18) vorgestellt:

  • Sonic Frontiers (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, Switch)
  • Hyenas (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One)
  • Soul Hackers 2 (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One)
  • Two Point Campus (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, Switch)
  • Endless Dungeon (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, Switch)
  • Demon Slayer: Kimetsu No Yaiba - The Hinokami Chronicles (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, Switch)
  • Humankind (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One)

Quelle: gamefront.de

Also von dem Line-Up interessiert mich außer „Sonic Frontiers“ eigentlich nur noch „Demon Slayer“. Aber vielleicht stellt Sega ja auch noch ein neues Game auf der Gamescom vor …

1 „Gefällt mir“

Bin gespannt was aus dem neuen Sonic Spiel wird. Hoffentlich wird’s cool.

Dein Optimismus gefällt mir! Nie die Hoffnung aufgeben! :smiley:

1 „Gefällt mir“

Ich hab eh mitbekommen das dieses Sonic nicht so gut ankommt. Aber wie ich schon im Spiele Topic geschrieben hab, ich find das was ich bisher gesehen habe zumindest vom reinen gameplay besser als die üblichen 2D Sonic.
Aber ja, ich seh auch das es bisher fast schon steril und leer wirkt. Vielleicht wird’s ja was. Im schlimmsten Fall wird es ein weiteres Sonic das ich ignoriere. :wink:

Sega plant Spielfilme zu „Comic Zone“ und „Space Channel 5“

Der Hollywood-Reporter meldet, dass Sega und das Hollywood-Studio Picturestart an Verfilmungen der Videospiele „Comic Zone“ und „Space Channel 5“ arbeiten.

Für „Comic Zone“ schreibt bereits Mae Catt das Drehbuch, die bereits an anderen erfolgreichen Film-Produktionen (Young Justice, Dragons: The Nine Realm, Netflix’s Transformers: War for Cybertron Trilogy) beteiligt war.

Beide Filme sollen von Toru Nakahara produziert werden, der aktuell neben den Sonic-Filmen auch die kommende Sonic-Netflix-Serie produziert.

Quellen:

Also nach Sonic, Yakuza und den drei angekündigten Atlus-Verfilmungen sind nun zwei weitere Sega-Videogame-Verfilmungen angekündigt. Wenn das in diesem Tempo so weitergeht, sind bald alle Sega-Klassiker aufgebraucht … :smiley:

1 „Gefällt mir“

Mal abwarten wie viele dieser Filma tatsächlich erscheinen …

Tokyo Game Show: Lineup von Sega

Sega hat sein Lineup für die Tokyo Game Show (15.09.2022 - 18.09.2022) vorgestellt. Darunter befinden sich auch Spiele von Partnern:

Disgaea 7 (PS5, PS4, Switch)
FIFA 23 (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One)
FIFA 23 Legacy Edition (Switch)
Goat Simulator 3 (PS5, Xbox Series)
Gotham Knights (PS5, Xbox Series)
Hogwarts Legacy (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, Switch)
Persona 3 Portable (PS4, Xbox Series, Xbox One, Switch)
Persona 4 Golden (PS4, Xbox Series, Xbox One, Switch)
Persona 5 Royal (PS5, Xbox Series, Xbox One, Switch)
Sonic Frontiers (PS5, Xbox Series, PS4, Xbox One, Switch)
Virtua Fighter 5: Ultimate Showdown (PS4)

Quelle: gamefront.de

Kurzes Yakuza Showcase am 8. September

Sega gibt bekannt, dass sein Ryu Ga Gotoku Studio das Showcase „Ryu Ga Gotoku Studio TV“ am 08.09.2022 um 13:00 Uhr (MEZ) auf YouTube zeigen wird.

In dem Stream werden Executive Producer und Director Masayoshi Yokoyama sowie Product Manager Masaya Santou auftreten. Es soll u.a. ein sehr kurzer Teaser Trailer zu sehen sein - vielleicht zu Yakuza 8.

Quelle: gamefront.de

Warum nun Sega ca. eine Woche vor der Tokyo Game Show das neue Yakuza-Games „kurz vorstellt“, ist jetzt auch wieder so eine Geschichte. Naja, hauptsache der erste Teaser macht was her :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Kann ich schon nachvollziehen - auf der TGS gibt es ja keine medienwirksame PK’s - zumindest nicht für den westlichen Markt. Yakuza ist aber mittlerweile eine globale Marke geworden.

1 „Gefällt mir“

Ich will endlich das die Judgement Reihe in den Game Pass kommt.

Segas Yakuza-Studio kündigt RGG Summit 2022 an

Segas Ryu Ga Gotoku Studio wird die RGG Summit 2022 am 14.09.2022 um 12:00 Uhr (MEZ) auf Twitch und YouTube präsentieren. In dem Showcase wird wohl das neueste Yakuza-Spiel zu sehen sein.

Quelle: gamefront.de

Also war die Ankündigung für heute nur eine neue Ankündigung für einen weiteren Yakuza-Event in der nächsten Woche … :crazy_face:

Und der Event findet dann genau zwei Tage vor der Sega-Show auf der Tokyo Game Show statt … Sega könnte auch mal Geld in ein besseres Marketing-Team investieren :wink:

1 „Gefällt mir“

Like a Dragon: Geschichten bestimmen die Spielmechaniken - Update der Dragon Engine geplant

In einem Interview sprach Masayoshi Yokoyama von den Ryu Ga Gotoku Studios über die Zukunft der „Like a Dragon“-Reihe. Zum einen kündigte Yokoyama an, dass die hauseigene Dragon Engine für die Zukunft überarbeitet wird. Darüber hinaus wurde über mögliche Neuerungen im Bereich der Spielmechaniken gesprochen.

Mit „Like a Dragon 8“, „Like a Dragon: Ishin“ und „Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name“ kündigten Sega und die Entwickler der Ryu Ga Gotoku Studios in dieser Woche gleich drei neue Projekte an.

Ergänzend dazu sprach Produzent Masayoshi Yokoyama über die Zukunft der Reihe und räumte ein, dass die hauseigene Dragon Engine, die in der Vergangenheit bei diversen „Yakuza“-Titeln zum Einsatz kam, mittlerweile in die Jahre gekommen ist und entsprechend überarbeitet werden soll. Um für die Zukunft technisch gewappnet zu sein, schauen sich die Entwickler der Ryu Ga Gotoku Studios derzeit unter anderem die Unreal Engine 5 und ihre verschiedenen Vorzüge an.

„Wir schauen es uns an und sagen, was sind die Vorzüge von jedem? Was ist der Vorteil der Dragon Engine? Was ist der Vorteil der Unreal Engine? Und wenn es darauf ankommt, die Dragon Engine … sie ist wirklich perfekt darauf ausgelegt, eine Stadt bei Nacht darzustellen. Die nächtliche Stadt. Unreal dagegen ist besser darin, die Natur und den Tag und diese Art von Gefühl zu zeigen“, führte Yokoyama aus.

Entwickler möchten sich bei Spielmechaniken nicht einschränken lassen

Ein weiteres Thema, über das Yokoyama sprach, sind neue Spielmechaniken, mit denen zukünftige „Like a Dragon“-Projekte aufwarten könnten. Wie der Produzent mit einem Blick auf Neuerungen wie das rundenbasierte Kampfsystem von „Yakuza: Like a Dragon“ ausführte, möchten sich die Entwickler im Bereich der Spielmechaniken nicht einschränken lassen. Stattdessen geht es den kreativen Köpfen der Ryu Ga Gotoku Studios darum, ein Spiel mit einer interessanten Geschichte zu entwerfen und sich anschließend für die passenden Spielmechaniken zu entscheiden.

„Wenn wir glauben, dass ein Partyspiel diese Geschichte am besten klingen lässt, werden wir ein Party-Spiel machen“, ergänzte Yokoyama. „Und einer der wirklich lustigen Aspekte beim Entwerfen von Spielen selbst ist, dass es keine Regeln gibt… wenn Sie ein Spiel entwerfen, machen Sie die Regeln. Da bleiben wir gerne flexibel.“

Wie bereits bestätigt wurde, wird auch das 2024 erscheinende „Like a Dragon 8“ auf das rundenbasierte Kampfsystem seines Vorgängers setzen. Laut Yokoyama werden die Ryu Ga Gotoku Studios bei der Entwicklung des neuen Titels das Feedback, das das Studio nach dem Release von „Yakuza: Like a Dragon“ erreichte, ausführlich analysieren und in mögliche Verbesserungen einfließen lassen.

Quelle: https://www.play3.de/2022/09/15/like-a-dragon-geschichten-bestimmen-die-spielmechaniken-updates-der-dragon-engine-geplant/

Like A Dragon-Produzent zögert, Yakuza-Spiele auf Switch zu veröffentlichen

Der Executive Producer und Leiter des Ryu Ga Gotoku-Studios, Masayoshi Yokoyama, zögert im Moment noch, die eher auf Erwachsene zugeschnittene Yakuza-Serie auf die Switch zu portieren. Das berichtet Gamespot.

Laut Yokoyama kollidiert das familienfreundliche Image der Switch in ihrem Heimatland Japan mit dem „Underground-Gefühl“, das die Yakuza-Spiele vermitteln.

Quelle: gamefront.de

1 „Gefällt mir“

Kämpfe per Party Spiel Gameplay wären mal was ganz „spezielles“. :rofl:

Like a Dragon: Orientierung am japanischen Original - Sega gibt den Namen Yakuza auf

Im Laufe des gestrigen Tages stellte Sega gleich drei neue „Yakuza“-Projekte vor, die unter dem Namen „Like a Dragon“ angekündigt wurden. Wie ein Sprecher von Sega of America auf Nachfrage bestätigte, entschloss sich das Unternehmen dazu, den Namen „Yakuza“ im Westen zugunsten von „Like a Dragon“ fallenzulassen.

Mit „Like a Dragon 8“, dem Spin-off „Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name“ und dem Remake „Like a Dragon: Ishin“ kündigten Sega und die Entwickler der Ryu Ga Gotoku Studios am gestrigen Mittwoch gleich drei neue „Yakuza“-Titel an.

Auffällig war, dass Sega im Rahmen der Ankündigungen bewusst auf den Namen „Like a Dragon“ setzte und die Spiele nicht unter dem ursprünglichen Namen „Yakuza“ ankündigte. Wie ein Sprecher von Sega of America gegenüber Digital Trends bestätigte, wurde diese Entscheidung mit Blick auf die Zukunft der Franchise bewusst getroffen. Demnach werden die kommenden Ableger im Westen nur noch unter dem Namen „Like a Dragon“ veröffentlicht.

Wie es heißt, orientieren sich die kreativen Köpfe hinter der Reihe mit dem neuen Namen am japanischen Original „Ryū ga Gotoku“, das sich grob mit „Like a Dragon“ übersetzen lässt.

Westlicher Name wohl den damaligen Trends geschuldet

Nachdem das erste „Ryū ga Gotoku“-Abenteuer 2005 zunächst nur in Japan für die PlayStation 2 veröffentlicht wurde, entschied sich Sega auf Drängen der westlichen Community im Jahr 2006 dazu, das Gangster-Abenteuer in den Westen zu bringen – wenn auch nur mit der originalen japanischen Synchronisierung und englischen Texten. Auch wenn das Ganze nie offiziell bestätigt wurde, wird davon ausgegangen, dass die damalige Popularität von Serien wie „Grand Theft Auto“, „True Crime“ oder „Saints Row“ Sega dazu bewegte, der Serie im Westen den Namen „Yakuza“ zu verpassen.

Da die Reihe mittlerweile auch im Westen über eine recht große Anhängerschaft verfügt und sich hinsichtlich ihrer erzählten Geschichten nicht mehr nur um die Yakuza an sich dreht, dürfte die Namensänderung für Sega durchaus Sinn ergeben. Der erste Titel, der unter dem neuen Namen in Nordamerika und Europa veröffentlicht wird, ist das Remake zu „Like a Dragon: Ishin“, das im Februar 2023 für die Konsolen und den PC erscheint.

Im Laufe des kommenden Jahres folgt zudem das Spin-off „Like a Dragon Gaiden: The Man Who Erased His Name“, das erzählerisch eine Brücke zwischen den Geschehnissen nach dem Abspann von „Yakuza 6: The Song of Life“ und der Handlung von „Like a Dragon 8“ schlagen wird.

„Like a Dragon 8“ wiederum ist für eine Veröffentlichung im Jahr 2024 vorgesehen.

Quelle: https://www.play3.de/2022/09/15/like-a-dragon-orientierung-am-japanischen-original-sega-gibt-den-namen-yakuza-auf/comment-page-1/#comment-1927783

1 „Gefällt mir“

Sonic Team stellt neues Logo vor

Segas Sonic Team hat in einem kurzen Video sein neues animiertes Logo vorgestellt.

Quelle: gamefront.de

1 „Gefällt mir“

Sega nennt Verkaufszahlen seiner Serien

Sega hat in einem Geschäftsbericht weltweite Verkaufszahlen seiner Spieleserien bekannt gegeben. Darin sind verkaufte Einheiten im Einzelhandel, Downloads und Free-To-Play-Zahlen sämtlicher Plattformen enthalten:

  • Shin Megami Tensei: ca. 19 Mio. St.
  • Persona: ca. 15,5 Mio. St.
  • Total War: Über 40,4 Mio. St.
  • Football Manager: Über 25 Mio. St.
  • Sonic the Hedgehog: Über 1,51 Mrd. St.
  • Puyo Puyo: ca. 37,7 Mio. St.
  • Sakura Wars: ca. 5,8 Mio. St.
  • Ryu ga Gotoku (Yakuza): ca. 19,8 Mio. St.
  • Virtua Fighter: Über 18,8 Mio. St.
  • Phantasy Star: ca. 9,0 Mio. St.
  • Chain Chronicle: ca. 25 Mio. St.

Quelle vom 28.10.2022: gamefront.de

Schon ein Wahnsinn, wie gut sich die Sonic-Games insgesamt verkauft haben. Auch überraschend, dass sich die Virtua-Fighter-Reihe fast genau so gut verkauft hat, wie zuletzt die Yakuza-Games. Dabei sind in den letzten 15 Jahren ja so gut wie keine Virtua-Fighter-Games mehr erschienen …

1 „Gefällt mir“

Halbjahresergebnis: Sega erzielt über EUR 65 Mio. Gewinn

Sega Sammy hat sein Ergebnis für das erste Halbjahr (01.04.2022 - 30.09.2022) des aktuellen Geschäftsjahres (01.04.2022 - 31.03.2023) bekanntgegeben.

  • Umsatz: Yen 150 Mrd. (EUR 1,019 Mrd. / USD 1,015 Mrd.)

    • Vorjahr: Yen 134,893 Mrd. (EUR 917,14 Mio. / USD 912,82 Mio.)
    • Veränderung: + 12 Prozent
  • Gewinn: Yen 9,6 Mrd. (EUR 65,27 Mio. / USD 64,96 Mio.)

    • Vorjahresgewinn: Yen 12,012 Mrd. (EUR 81,67 Mio. / USD 81,29 Mio.)
    • Veränderung: - 20 Prozent
      CLICK (SegaSammy: „Q2 for the Fiscal Year Ending March 20“)

Quelle vom 31.10.2022: gamefront.de

Also 12% mehr Umsatz, aber 20% weniger Gewinn als im Vorjahr. Wobei man fairerweise auch sagen muss, dass in den letzten sechs Monaten doch kein großes Sega-Game veröffentlicht wurde, oder?

Am 11.Oktober haben die Kollegen von Euro-Gamer ein 20-Minütiges Video-Interview (mit dt. Untertitel) mit Masayoshi Yokoyama, dem neuen Chef-Produzenten der Yakuza- und Like-a-Dragon-Games veröffentlicht.

Ich denke mal, dass das Interview für alle Like-a-Dragon-Fans ganz interessant sein dürfte :sunglasses:

Link zum Video-Interview und ein ausführlicher Artikel:

1 „Gefällt mir“

Insiderhandel: Sonic Designer Yuji Naka in Japan verhaftet

In den letzten 24 Stunden wurden in Japan mehrere Personen - darunter auch ein Mitarbeiter von Square Enix - wegen Insiderhandels im Zusammenhang mit der Ankündigung eines Dragon Quest-Spiels verhaftet; laut Fuji News Network befindet sich darunter auch Sega-Designer Yuji Naka.

Der Skandal dreht sich um ein Studio namens Aiming. Das Studio kündigte für das Jahr 2020 Dragon Quest Tact (Mobile) an. Gestern Abend wurde erstmals berichtet, dass der 38-jährige Square Enix-Mitarbeiter Taisuke Sazaki, der an Final Fantasy- und Kingdom Hearts-Spielen gearbeitet hat, von dem Deal wusste, bevor er öffentlich bekannt gegeben wurde.

Er kaufte zusammen mit einem Freund eine Menge Aktien von Aiming, in der Hoffnung, davon zu profitieren, wenn ihr Aktienkurs (vermutlich) steigt.

Der 57-jährige Naka, der als einer der Hauptschöpfer von Sonic the Hedgehog gilt und auch an Spielen wie NiGHTS Into Dreams und Phantasy Star mitgewirkt hat, wurde inzwischen wegen ähnlicher Vorwürfe verhaftet. Laut dem FNN-Bericht wird Naka beschuldigt, von dem Aiming-Geschäft gewusst zu haben. Bevor es publik wurde, nutzte er die Gelegenheit und erwarb 10.000 Aktien des Unternehmens.

Naka, der vor allem für seine Arbeit mit Sega bekannt ist, war zuletzt bei Square Enix beschäftigt. Dort entwickelt er Balan Wonderland. Er trennte sich im April 2021 von dem Unternehmen; die Vorwürfe stammen aus dem Jahr 2020, als er noch mit dem Publisher zusammenarbeitete.

Naka wurde von der Staatsanwaltschaft des Bezirks Tokio verhaftet, die ihre Ermittlungen fortsetzt. Er soll 10.000 Aktien im Wert von Yen 2,8 Mio. (ca. EUR 19.000) erworben haben. Die Behörden haben noch nicht bekannt gegeben, ob einer der drei bisher verhafteten Männer diese Aktien noch besitzt oder ob sie vor den Ermittlungen mit Gewinn verkauft wurden.

Quelle vom 18.11.2022: gamefront.de