Klingt vernünftig. Es gibt auch eine Gesamtaufnahme aus Hamburg (da dreht’s dir aber als Wiener-Fassungs-Kenner den Magen um, weil die eine andere Übersetzung haben) und eine Gesamtausnahme aus Wien von der neuen Fassung, die jüngst im Ronacher war. Keine Ahnung, wie die ist - ich hab die CD für die Sammlung gekauft, aber nie gehört (ahem). Letztere ist auch auf Apple Music, falls du mal eine Alternative brauchst …
Und zum Film: Ja, die Bühnenfassung kann man sich ansehen, vor allem, wenn deine Kinder die Musik gut genug kennen (die Fassung ist halt dann englisch, aber wenn sie die Songs kennen, kommen sie locker durch, Dialoge gibt’s ja nicht). Die Filmfassung … hab ich bis heute nicht ganz gesehen. Nach 20 Minuten hatte ich echt genug
geb dir recht bezüglich der empfindlichkeit. bin kein musical-kenner wie du, aber mir ist das auch bei anderen aufnahmen von phantom der tdv aufgefallen: wenn auch nur irgendwo eine zeile im text anders ist, reißt mich das komplett raus, weil man ja (wenn auch nur im kopf) mitsingt.
zuletzt ist mir das eben aufgefallen bei der neuen gesamtaufnahme von cats in wien aus 2021. hab nicht genau hingesehen und die musik gestartet, aber … irgendwas fühlte sich seltsam an. die instrumente klangen anders, ebenso die stimmen und da war mir schon klar, dass ich nicht die 84er aufnahme hörte. brrr (für mich persönlich, wenngleich objektiv vermutlich gar nicht schlecht)
Gut, bei TdV ist es wenigstens dieselbe Übersetzung (aber natürlich andere Sänger und es gab auch etliche Revisionen), aber bei Phantom oder Cats ist es für mich halt ganz schlimm, weil die Übersetzungen zwischen Wien und Deutschland einfach völlig anders sind (ich sag nur „Engel der Lieder“ vs. „Engel der Muse“). In der Hinsicht hab ich schon ein wenig Angst vor Phantom nächstes Jahr in WIen, weil ich nicht schlau werde, welche Übersetzung sie singen werden (in der Werbung haben sie nämlich bundesdeutsche Songtitel verwendet, was nichts heißen muss) und für mich die Wiener Aufnahme mit Alexander Goebel einfach eine definitive Aufnahme ist. Zu Cats hatte ich nie diese starke Beziehung, aber auch da ist es leider extrem auffällig, weil die Übersetzung manchmal ganz anders abbiegt. Und ja, ich kenns auch nur zu gut, dass eine andere Aufnahme einfach nicht „meine“ Aufnahme ist. Auch wenn die Ronacher-Cats-Version eigentlich recht imposant ist (die hatten eine deutlich größere Orchestrierung als üblich), ist sie natürlich anders. Aber wie gesagt: Im Detail nie angehört, ich kann nicht mitreden. Ich kann nur vor Hamburg warnen, wenn du Wien gewohnt bist
ich könnte das problem mit den übersetzungen gar nicht so genau verörtern, ich bin einfach damit als kind aufgewachsen und jede textänderung ist für mich wie mit fingernägeln über die tafel kratzen. :x
(bzw bei tdv: wer einmal steve barton gehört hat, will niemand anderen in dieser rolle hören)
Das erinnert mich an einen guten Freund von mir, der in kürzester Zeit die deutsche Erstaufnahme (1981), die britische Aufnahme (1981), die amerikanische Aufnahme (1983), die zweite deutsche Aufnahme (Hamburg 1986) und die relativ seltene australische Aufnahme (auch 1986) beisammen hatte und zum totalen Cats-Fan wurde
Ich habe mir gestern Abend den Film Pat Garrett jagt Billy the Kid von 1973 angeschaut. Ein sehr trauriger Antiwestern, aus dem ursprünglich auch das Lied Knockin’ on Heaven’s Door stammt. Sehempfehlung für die Westernfans unter euch! Auch, wenn man merkt, dass das Studio dem Regisseur seinen Film weggenommen hat, er wirkt nämlich teilweise irgendwie unfertig.
In den letzten Wochen wieder einmal number of the beast in die Hände bekommen. Ich vergesse irgendwie immer, wie fantastisch das Album ist. Durchgehend eine gute Nummer nach der anderen.
Aus dem Western Der schwarze Falke (OT: The Searchers) mit John Wayne. Ich habe sicher 5 oder 6 Anläufe gebraucht, aber mittlerweile verstehe ich, warum der in den USA als einer der besten Filme überhaupt gilt. Wirklich großartig!
Ich bin wirklich kein Lennon-Fan, aber dieses Lied und das dazugehörige Album „Walls & Bridges“ mag ich wirklich sehr am Freitag habe ich die Platte im örtlichen Plattenladen gefunden und gekauft.
So ein geiles Musikvideo - der Komponist am berühmten Fairlight CMI, die ganzen Synth-Sounds… viele finden das ja mittlerweile eher peinlich, ich persönlich liebe diese 80er-Ästhetik
Hab mir heute beim Abstauben zuhause die Ärzte gegeben, nämlich die beiden CDs Die Ärzte und Ab 18 damit hat das Saubermachen gleich viel mehr Spaß gemacht!
Höre gerade die CD Chicago’s Greatest Hits, die ich gestern auf der Plattenbörse gekauft habe. Ist als LP ursprünglich 1975 erschienen. Diese Band war so fantastisch, bevor sie so Sachen wie If You Leave Me Now oder Hard To Say I’m Sorry gemacht haben, die zwar noch größere Hits wurden, aber mir halt nicht so gefallen. Von 1969 bis etwa 1975 allerdings… da waren sie wirklich genial!