Krieg in Europa

interessante übersetzung:

https://twitter.com/igorsushko/status/1500301348780199937

Das kursiert schon länger im Netz und ist sehr mit Vorsicht zu genießen. Die Quellen stammen „angeblich“ von einem FSB Whistleblower.

richtig, darum ist es (die übersetzung) auch datiert auf den 7. märz. finde es nur in anbetracht der letzten entwicklungen wieder interessant diesen leak in erinnerung zu rufen.

Selbst der ORF hat heute in der ZIB 1 (Mariupol: Hoffnung auf Überlebende) Bilder gezeigt das ich so auch nie gedacht hätte. Die haben das zwar mit einer deutliche Warnung gemacht aber da wurden trotzdem Bilder gezeigt um eine Uhrzeit…warum man das nicht zumindest in der ZIB 2 gesendet hat.

Ohne zu wissen, was gezeigt wurde, muss man schon festhalten, dass der ORF einen Bildungsauftrag hat. Und wenn am Wochenende bei Demos in unserer Hauptstadt Russlandfahnen wehen und viel dummes Propaganda-Blabla beklatscht wird, dann ist‘s vielleicht nicht schlecht, wenn man versucht, auch noch diesen intellektuellen Bodensatz mit manchmal eben auch expliziten Bildern zu erreichen.

3 „Gefällt mir“

(nsfw/nsfl) https://9gag.com/gag/a41zRvw?ref=tgm.mw
windelkind wird anscheinend tot aus den trümmer gezogen. wiederbelebungsversuche scheinen zu scheitern.

Was wird gezeigt?

Vorschautext aktivieren da steht es, da öffnet sich noch kein Link :wink:

Hab ich erst nach Antwort vom doc ergänzt, ihn trifft keine Schuld.

Zwei weitere kurze Berichte des freien Fotogrsfen Lesha Berezovskiy aus Kyiv.

Leben in Trümmern - Abend

Draussen

China weiter auf der Seite Russland. Wenn ich in Taiwan leben würde, dann hätte ich mehr und mehr Angst. Denn China wirtschaftlich zu isolieren wie jetzt Russland wäre nicht so einfach, weil die wirtschaftliche Abhänghigkeit mit China um einiges grösser ist als mit Russland. Dazu muss man die Frage stellen würde die USA und NATO für den Inselstaat einen 3. Weltkrieg riskieren?

China kritisiert Sanktionen und Nato-Präsenz in Osteuropa
Einen Tag nach der Warnung von US-Präsident Joe Biden vor Militärhilfen für Russland hat China Sanktionen des Westens gegen die Regierung in Moskau in scharfen Worten kritisiert. «Die Sanktionen gegen Russland werden immer empörender», sagte der stellvertretende chinesische
Aussenminister Le Yucheng am Samstag in Peking. Russischen Bürgern würden grundlos ausländische Vermögenswerte entzogen, sagte er mit Blick auf Massnahmen gegen Oligarchen im Umkreis des russischen Präsidenten Wladimir Putin. In Moskau erklärte der russische Aussenminister Sergej Lawrow, die Beziehungen mit China würden stärker.

Quelle; srf.ch

1 „Gefällt mir“

4 „Gefällt mir“

Eins hab ich noch:

1 „Gefällt mir“

Phu, schon grenzwertig die erste Story. Da kommst du Schutz suchend nach Österreich, gehst gutgläubig zur Polizei und wirst erst mal festgenommen und deine Papiere sind weg.

1 „Gefällt mir“
1 „Gefällt mir“

Die russische Elite

1 „Gefällt mir“

Stark empfehlenswerte Doku:

2 „Gefällt mir“

Jetzt kann man wirklich bezüglich der eingekauften Gaslieferungen aus Russland sagen. Was Krieg? Egal Hauptsache der Rubel rollt. :man_shrugging:

Für Gaslieferungen aus Russland müssen Kunden in Deutschland und anderen EU-Staaten künftig in Rubel bezahlen. Der russische Präsident Wladimir Putin wies die Regierung an, keine Zahlungen in Dollar oder Euro mehr zu akzeptieren. Die Lieferungen würden weiter in vollem Umfang gewährleistet, versicherte der Kremlchef in einer Videokonferenz der Regierung, die im Staatsfernsehen übertragen wurde. Eine Zahlung für russische Waren in Devisen habe ihren Sinn verloren.

Betroffen sind demnach die von Russland auf einer schwarzen Liste festgehaltenen «unfreundlichen Staaten». Dazu gehören die Schweiz und alle EU-Staaten, aber etwa auch die USA, Kanada und Grossbritannien. Die Ankündigung sorgte prompt für eine Stärkung der russischen Währung, die massiv unter Druck steht.

Die Zentralbank und die russische Regierung hätten nun eine Woche Zeit, die Modalitäten für die Umstellung von Devisen- und auf Rubelzahlungen festzulegen, sagte Putin. Der Westen habe selbst seine Währungen entwertet, indem russische Aktiva im Ausland eingefroren worden seien.

Quelle: srf.ch

Im Radio haben sie gesagt, dass Österreich vorerst auf die Verträgen pochen wird die den Euro als Zahlungsmittel vorsehen.
Das wird also noch interesant.