Die ARD Audiothek hat 2 Adventskalender.
Einmal für Kinder mit Märchen:
und einmal mit Krimis für Erwachsene:
Die ARD Audiothek hat 2 Adventskalender.
Einmal für Kinder mit Märchen:
und einmal mit Krimis für Erwachsene:
Vielen lieben Dank
Wird jeden Tag bis Weihnachten gehört
Gerne. Viel Spaß.
In der Audiothek gibt es am 23 ein neues Hörspiel mit Pastewka und Herbst.
Ich hoffe es diesmal besser als das letzte mit dem Zug, obwohl der Titel nicht unbedingt was gutes erwarten lässt.
So sehr ich Pastewka und sehr vieles was macht richtig mag, ich finde diese Krimis von Kai Magnus Sting humortechnisch leider höchstens merkwürdig.
Da muss ich dir recht geben. Der wüstenexpress war für mich eine Qual, den ich auch nicht lange hören konnte.
Ist der diesjährige Adventskalender auch von dem?
Jep, ist er.
Seit Wochen häng ich im Wüstenexpress… bin irgendwo bei Kapitel 5 oder 6.
Zum Einschlafen für mich sogar recht angenehm. Das liegt wahrscheinlich vor allem an den sympathischen Stimmen. Der Humor ist halt sehr klamaukig und albern - wenn man das akzeptiert, geht´s mMn. Mag sein, dass das hinten hinaus noch anstrengend wird.
Mir liegt das aber mehr, als dieser ungelenk konstruierte Humor wie zB in Kohlrabenschwarz… das hat selbst die gute Sprecherleistung von Michael Kessler nicht rausgerissen.
Das find ich grad auch so toll an den Hörspielen, überhaupt aktuell bzw. seit den letzten Jahren, es ist wirklich für jeden Geschmack etwas dabei.
Ich habe mal den Artikel verlinkt, weil der eigentlich alles beschreibt.
Sobald ich mit dem Weihnachtspodcast durch bin, will ich damit anfangen. Hab die Bücher vor Eeeewigkeiten gelesen und denke mir schon länger, dass ich sie zur Auffrischung wieder mal lesen sollte. Dann wirds stattdessen jetzt gehört.
Vor allem da ja das Hörspiel vor den Büchern da war
Ah, das wusste ich gar nicht.
Und hatte auch nicht drauf geachtet, von wann das verlinkte Hörspiel ist.
Noch besser.
Im Ernst? Das wusste ich auch nicht
Ja zuerst war das Hörspiel, dann das Buch und die erste TV Serie (bei dem die Schauspieler die gleichen wie im Hörspiel waren). Genauso wie beim Computerspiel gibt es bei jedem Medium Unterschiede. Außer beim Comic hat Douglas Adams überall selbst mitgeschrieben. Sogar noch beim Kinofilm, der erst nach seinem Tod erschien.
Finde die deutsche Version des Hörspiels übrigens sehr gelungen, hält sich ausgesprochen an das BBC Original auch wenn der Soundtrack nicht an das Original rankommt, aber dennoch Charme hat.
Ich empfähle an dieser Stelle übrigens „Keine Panik!“ von Neil Gaiman
Ist das offizielle Begleitbuch aus dem Jahr 1990 https://amzn.to/4gTBonu (ist inzwischen in diversen Auflagen erschienen und nach dem Tod von Douglas Adams auch noch einmal überarbeitet worden)
An dieser Stelle ein großes Dankeschön an @Sinak der mir eine frühe Auflage in die Hand gedrückt an als ich ihm die Frage stellte „kennst du diesen Anhalter“ einige Wochen nachdem ich das Hörspiel in der Bücherei ausgeborgt hatte (war damals eines von 4 Hörspielen, das es dort gab.)
Hab mittlerweile die ersten beiden Masters of the Universe Hörspiele der Retro-Fabrik gehört.
Für mich zum Glück nur ausgeliehen und nicht selbst gekauft. Fand die leider sehr zäh erzählt. Dann wurde einiges aus den neueren Inkarnationen übernommen das mir nie gefallen hat und Musik und Soundeffekte fand ich eher beliebig und tragen für mich nicht zu einer besseren Atmosphäre bei.
Die einzigen Dinge die ich gelungen fand waren die Erklärung warum nicht jeder auf Eternia mit nem Roadripper durch die Gegend rast und ne Laserpistole am Grütel hat - und Skeletors Kurzauftritte stachen für mich positiv raus, sowohl was die Musikuntermalung als auch den Sprecher betrifft.
Mein persönliches Fazit
Bin leider sehr ernüchtert. Hatte mir grad auch zu dem aufgerufen Preis Hörspielhighlights erhofft aber für mich klingt das zu sehr nach lahm erzählten Fanhörspielen wo das Geld wohl bei bekannten Sprechern aber nicht bei talentierten Skriptautoren ausgegeben wird.
Für mich reiht sich die Serie so im unteren Durchschnitt ein, wenn ich Sie mit dem aktuellen Markt vergleiche.
Gäbe es die Serie auch bei Spotify und co. würde ich in neue Folgen Interesse halber sicher Mal wieder rein hören und wie bei vielen andern aktuellen Hörspielen leider auch - vor Frust, vor dem Ende wieder ausschalten.
Bei der aktuellen Veröffentlichung bin ich aber raus, weitere Folgen werde ich mir wohl nicht mehr ausborgen oder gar kaufen. Ist wohl mehr was für Sammler, die sich seit Jahren schon neue He-Man Hörspiele gewünscht haben und etwas für ihr Sammlungsregal suchen.
Vielen Dank für das sehr ausführliche Review, hatte bislang noch keine Gelegenheit, ist eher Michaels persönlicher Favorit .
Werd aber trotzdem, aus persönlichem Interesse mit etwas Nostalgie, wenns mal im Streaming aufschlagen, ein zwei Folgen anhören.
Ja Nostalgie war bei mir auch ausschlaggebend um da mal rein zu hören
Hätten mich die Hörspiele überzeugt hätte ich mir die wohl auch gekauft aber so ist es halt nichts für mich.
Die Geschichten sollen ja lose auf alten Comics aus den 80ern basieren, daher hatte ich mich auch schon eher auf kurze, knackige Geschichten in der „80er MotU Welt“ gefreut. Leider nicht bekommen
Zähe Geschichten, und wieder mit nem Adam und ner Teela die wie im 2k Cartoon noch recht jung daher kommen und ihre Aufgaben erstmal lernen müssen *gähn.
Aber ja, Geschmäcker sind zum Glück verschiedenen - meinen trifft es nicht - der einzige Grund für mich warum ich bei ner eventuellen Streaming Veröffentlichung noch in weitere Folgen reinhören würde ist meine Nostalgie zu MotU aber nicht die Qualität der ersten beiden Folgen die ich anhören durfte.
Muss ich leider widersprechen, finde die bisherigen erschienenen Hörspiele hervorragend gemacht. Aber vielleicht habe ich auch eine andere Erwartung. Aber gerade von der Qualität der Aufnahmen war ich sehr positiv überrascht! Die Macher gehen einen ähnlichen Weg wie die Netflix-Serie und versuchen auch eine eigene Interpretation an einigen Stellen. Für mich eines der großen Masters-Highlights der letzten Jahre.
Da war auch nie angekündigt, dass eine neue Serie die die Atmosphäre von damals mit starken Erzählungen von heute vermischt. Und die Thematiken stammen aus den Comics da die Retrofabrik hier einige Rechte erworben hat.
Freut mich dass Dir die Serie gefällt - die Macher davon sind ja auch sehr sympathisch und denen gönne ich den Erfolg den Sie damit haben auch voll und ganz.
Hab mir bei denen auch die Sammelbände der alten Comics gekauft und finde die super auch wenn ich sie bislang kaum aufgeschlagen habe - hoffe sie kommen demnächst dazu die angekündigten NA Bände zu veröffentlichen
Bei den Hörspielen geht es mir wie bei den neuen Jan Tenner Hörspielen. Ich mag die Originale sehr gerne und höre da auch heute immer wieder mal gerne eine Folge von, aber die neuen gefallen mir nicht.
Bei den Captain Future Hörspielen und vor allem den Saber Rider Hörspielen (gibt es noch auf yt) hat das bei mir funktioniert. Die haben mich total abgeholt und die finde ich super gelungen. Der große Rest, wo versucht wird/wurde vorher eingestellte Serien wiederzubeleben konnte mich bisher einfach nicht abholen.