Jetzt auch mit Football.
OK, ja dann wird FIFA nicht mehr allzu weit weg sein. Hätte ich mir nicht gedacht das auch EA jetzt an Bord ist.
pünktlich sum SuperBowl kann man das mal probieren. An Football habe ich mich noch nie ran getraut
Schade.
Autsch.
Mal schauen wie lange die „Plattform“ noch besteht ehe Google den Stecker zieht.
Google zieht gar nichts bei Stadia. Nur beim eigenen Studio. Das ist nicht das Gleiche. Siehe auch den neusten Blogeintrag.
NOCH sind es „nur“ die Studios. Aber wir wissen wie schnell Google „Stecker zieht“ bei Projekten/Diensten.
Google kann sich die Spiele exklusiv, selbst wenn es „nur“ zeitexklusiv ist, auch kaufen, sie müssen nicht zwingend eigene Studios aufbauen. Klappt ja bei Epic mit ihrem Game Store ganz gut.
Google schließt seine Stadia-Entwicklerstudios
Klar können sie. Hätten sie auch schon von Anfang an. Haben sie aber nicht (bisher). Beim Konzern selbst genießt die Stadia Sparte ja auch nicht unbedingt höchste Priorität. Das hat man zB bei der Ankündigung des neuesten Chromecast(Flaggschiff)gesehen (der Stadia nicht von Anfang an unterstützt).
Google hat halt Geld auf Stadia geworfen. Und wenn es nicht genug „abhebt“ wird es eben wieder abgedreht/verkauft etc. Ist halt ein weiterer Geschäftszweig in den man investiert (hat) aber von dem nicht die Zukunft Googles abhängt.
Ich frage mich halt, wie Google Stadia gedenkt zu pushen, falls sie nicht wirklich den Stecker ziehen…
Exklusive Games sind jetzt mal weg. Studios aufzukaufen scheint auch nicht der Plan zu sein. Da könnte nur noch ein Game-Abo mit Kampfpreis helfen.
Hmm… könnte sein. Aber welche Games sollen das sein? Viele Entwickler gibt es ja nicht mehr, die nicht schon mit anderen Herstellern/Anbietern verbandelt sind oder sich sogar in deren Besitz befinden. Capcom, Square…Ubisoft? Glaub ich kaum.
Edit: Nein, ich glaube Google Stadia ist tot. Da kommt nicht mehr viel. Das Videospiele Business ist mühsam. Da muss man viel Zeit, Geld und vor allem Mühe investieren. Ohne Exklusivs oder super Deals kannst das vergessen.
Also mir kommt das Ganze schon sehr komisch vor. Hat denn Google wirklich gedacht, mit diesem Geschäftsmodell schnell richtig groß im Games-Bereich zu werden? Monatlicher Festbetrag von 10€ plus Vollpreis für die Spiele zu bezahlen. In Zeiten von zunehmendem Streaming-Angeboten macht doch sowas aus Kundenperspektive null Sinn.
"Hey, lass uns doch mal versuchen, Leuten, die bereits Konsolen und PCs zuhause haben, ein paar alte Spiele, die sie bereits haben oder hinterhergeschmissen bekommen, zum Vollpreises zu verkaufen, auf einer Plattform, der gegenüber sie skeptisch sind. Das wird die Leute überzeugen!
Ach und der Service, dessen großer Vorteil es ist, ohne Hardwarehürde zu funktionieren? Lass uns den Mal die ersten Monate an eine Hardware koppeln. " 
Mich hinterlässt das Ganze echt mit einem Fragezeichen im Gesicht. Bei anscheinend so wenig Ahnung von den Kunden und dem Gaming-Markt.
Ja da würde ich auch beipflichten.
Mich hat auf einmal der Hype gefressen und der Service, den Fernseher aufdrehen mit dem Google Stadia Pro Controller gleich loszocken ohne Runterladen und Installieren.
Werd mal die Tage wieder Mortal Kombat 11 drauf zocken, macht schon Bock.
Community mäßig läuft leider nicht viel auf dieser Plattform, desswegen ich dann doch wieder zur Konsole wechsle. Schade eigentlich, Stadia hätte schon Potential.
Würde Stadia nicht abschreiben. Egal wie man zu dem Dienst steht, aber google dürfte doch grundsätzlich für quasi jedes Projekt „genug Geld“ haben.
Von daher wundert es mich schon, dass die beiden Studios geschlossen wurden. So groß waren die Studios ja auch nicht …
Kann natürlich sein, dass sich Stadia dann (zeitexklusiv) einige Games kaufen wird. Könnte grundsätzlich auch funktionieren.
Allgemeine Frage: Weiß man eigentlich, wie viele Abonnenten es bei Stadia so im Durchschnitt 2020 gab? Oder hält google solche Zahlen geheim?
Geld genug hätten sie auch für Google+, Inbox, Reader, Picasa usw gehabt. Aber wenn SIE keinen Sinn mehr drin sehen wird es „abgesägt“.
Aber aktuell ist ja nicht „Stadia“ tot, sondern die „Stadia Entwicklungs-Studios“ …
Vielleicht war auch google einfach nicht mit den Ergebnissen der beiden Studios zufrieden. Könnte doch auch sein, oder?



