Apple High Speed-Event 13. Oktober 2020 (HomePod mini, iPhone 12, mini, Pro, Pro Max (+ MagSafe))

Du kannst es dir ja eh aussuchen… Man muss ja nicht 120 Hz nehmen.
Btw ich bemerke kaum etwas beim Akku. Muss so und so jeden Tag laden.
Den Akku wechsel ich mir btw ohnehin immer selber.

1 „Gefällt mir“

Also ich hab das iPad Pro mit ProMotion und ehrlich gesagt is es kein Killerfeature. Ich bin sehr anfällig was die flüssige Darstellung betrifft und ja, wenn ich im scrollen lese, merke ich einen Unterschied. Das is aber schon alles. Fehlt es mir, wenn ich danach sofort am iPhone X weiterlese? Nein, überhaupt nicht. Glaub am iPad macht das aber auch wegen dem Stift mehr Sinn.
TouchID hätte einfach nicht fehlen dürfen…
Bei den Androids is das ja auch wieder bissl komisch implementiert mit den 120hz, da muss man einstellen, wie viel man will, zumindest hat das im Review vom Technikfaultier so ausgesehen. Und er hat dann nicht das höchste genommen, weil es eben Akku frisst. Beim iPad kannst du das gar nicht einstellen, da passt das iPad das selbstständig an, je nachdem was du machst. Vielleicht red ich aber auch grad Quatsch bezüglich Android…
Da fällt mir ein, hab mal extra ein Spiel fürs iPad gekauft, was das mit den 120hz unterstützt, aber hab auch nix gemerkt.

1 „Gefällt mir“

Nein, stimmt schon. Man kanns im Handy Menü einstellen. Das ging aber auch schon vor 120hz. Die Auflösung konnte man davor auch schon selbst anpassen, um evtl etwas Akku zu sparen wenn man sie zurückdreht.

1 „Gefällt mir“

das ipad pro hat ähnlich wie samsung beim note20ultra oder zfold2 ein adaptives 120hz panel verbaut. sprich: je nach anwendung dreht das display die refresh-rate hoch oder runter (also auch unter 60hz), dh manchmal wird mehr akku gebraucht, mal weniger. das ist der weg, den wohl alle zukünftig gehen werden. das s20ultra hatte noch einen fixed 120hz modus iirc, was nicht optimal war.

beim ipad pro hilft es va in verbindung mit dem stift… umso öfter das display input des stiftes wiedergeben kann, umso besser das schreib- oder zeichengefühl.

2 „Gefällt mir“

Danke für die technischen Details zu meinen Annahmen :slight_smile:

2 „Gefällt mir“

Auch wenn viele wegen dem Netzteil schreien, ich bleib bei meiner Meinung das es ein guter Schritt war den Schmarren weg zu lassen, ob jetzt wegen der Umwelt oder wegen mehr Geld machen, sei dahingestellt. Ich würde mir von Apple sowieso nie ein Netzteil extra kaufen, da gibt es deutlich stärkere Netzteile, die dazu noch günstiger sind.
Habe eine Schublade voll mit diversen Netzteilen von Sony, Huawei, Apple, etc und keines davon wird noch gebraucht.

Aber meine Frage ob nun wirklich nur mehr 5W max Ladeleistung möglich ist ohne USB C Kabel wurde noch immer nicht beantwortet :wink: .

Dann passt aber das mitgelieferte Kabel nicht. Es sei denn du besitzt Netzteile mit USB-C zu Lightning. Es ist einfach Gewinnmaximierung und Kundenabzocke.

Wurden eigentlich neue AirPods oder sonstige Dinge außer die neuen iPhones auch vorgestellt?
Das neue Design gefällt mir, aber ein Umstieg vom 11 Pro wird sich nicht lohnen.

1 „Gefällt mir“

Nein und gebe dir recht.

wenn ein altes apple-usb-a-netzteil verwendet wird ist 5w das maximum. ansonsten hängt die maximale ladeleistung einerseits von der quelle (welches netzteil, oder am computer: welcher usb-host); das reguläre lightning-auf-usb-a-kabel dürfte ein maximum von 12w leistung erlauben.

neu ist das power delivery verfahren, das eben mehr stromfluss ermöglicht, aber eben auch stärkere kabel braucht und sowohl bei quelle als auch abnehmer pd-kompatibilität.

Auf neue Airpods hab ich auch gehofft, weil meine Gen 1 haben neben einem schwächelnden Akku auch schon einen Wackler… knapp 3 Jahre Lebenszeit. Immerhin.

Sonst nur den Homepod, Speaker mit Siri und diverse Gadgets - magnetische Add-ons fürs Handy, zB Hülle für eine Kreditkarte.

Ich glaub ja fast, wir sehen heuer noch mehr von Apple.

Okay, danke für die Aufklärung. Also bleibt alles beim alten, sprich mit dem 10W/12W Netzteil von den alten IPads gehen auch 10W/12W ins IPhone.
Ich dachte schon sie wollen den Verkauf der starken USB C Netzteile antreiben und sperren alle anderen auf 5W. Man weiß ja nie :wink:

Das stimmt, wenn du hingegen in den letzten 8 Jahren einmal ein IPad hattest, hast du den richtigen Lader. Ich weiß, hilft denen nichts die das erste Mal ein IPhone kaufen :wink: bzw noch nie ein Apple Produkt hatten.
Die hätten noch die Möglichkeit für ein paar Euro ein USB A auf Lightning Kabel bei Amazon zu kaufen.

Auf die neuen Airpods warte ich auch, meine schwächeln nach 3 Jahren auch langsam. Die Pros sind mir einfach zu teuer.

Der HomePod mini wäre zwar interessant, aber die Frage ist nun ob er es nach Österreich schafft. Der Alte ist bis heute bei uns nur per „Import“ erhältlich und Siri gibt es nach wie vor nicht am HomePod bzw AppleTV in Österreich.

Pros zu teuer und mich macht noise cancelling bei in-ear fertig. Mal schauen, ob Rynn Recht hat, dass noch was kommt 2020 :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

Ein paar Problemfälle bleiben:

  • die ohne iPad müssen ein Netzteil kaufen
  • wer sein iPad verkauft verliert seines und muss eines kaufen

Was unterm strich bleibt: nur, weil apple keine netzteile mehr in die packung steckt, hört die Welt nicht auf diese zu produzieren.

3 „Gefällt mir“

Den Umweltaspekt den Apple meint hier zu haben, bezog sich nicht auf das Netzteil selbst, das wird klarerweise, wie du schon gesagt hast, weiterproduziert, sondern auf die kleinere Verpackung und dadurch haben sie anscheinend eine CO2 Verringerung pro Jahr von ca 450.000 PKW .
(Quelle: am Ende des Videos)

Dafür müssen sie verpackungen für netzteile und immer mehr Accessoires herstellen. Ich sehe da keinen nutzen für die umwelt.

2 „Gefällt mir“

Es werden sich unzählige so ein Netzteil extra bestellen, was es ja dann in gewisse Art und Weise wieder ausgleicht. Es ist und bleibt ein Beigeschmack.

Btw. ich bin froh gewesen, dass dem S20 ein Netzteil beiliegt, weil es wesentlich schneller lädt, wie alle die ich zu Hause hatte.

Diese Vorgehensweise zu verteidigen hat schon etwas komisches…