Ich seh ihn leider erst nach der Aufnahme des Weihnachtspodcasts und kann ihn deshalb nimmer in meine Jahreshighlights reingeben, falls er mir gefällt. ![]()
OMG! Für die ganz Mutigen kommt der Film jetzt auch noch als Sing-Along-Version in die Kinos ![]()
Erlebe das zauberhafte Musical“ Wicked“ auf der großen Leinwand in der SING-ALONG Version – zum Mitsingen!
Tauche ein in die magische Welt von Elphaba und Glinda und singe die Hits wie Defying Gravity und Popular gemeinsam mit anderen Fans. Ein unvergessliches Kinoerlebnis voller Emotionen und Gänsehaut wartet auf dich!
Das war doch klar, oder? ![]()
Ich lese seit Wochen immer wieder, dass es in den USA solche Probleme damit gibt, dass Leute ungefragt in den Kinos mitsingen, und sich andere Menschen daran stören.
Warum solls im Kino anders sein als bei Musicals, wenn man in der Nähe der Fanplätze sitzt? ![]()
Aber schön, dass das auch bei uns kommt. In den USA oder England hat das viel mehr Tradition - eine gute Freundin von mir aus England geht jedes Jahr mit ihrer Mutter im Dirndl zum Sound of Music-Sing-Along … deshalb hat sie auch Deutsch studiert und wir haben sie kennengelernt, als sie zum Praxisjahr in Österreich war ![]()
Ich hoffe nur, bei Wicked machen sie das auf Englisch. Auf deutsch könnte ich ihn nicht mitsingen, ich hab nur die OBC auswendig gelernt, nicht die Deutsche Aufnahme (abgesehen davon, dass es, soweit ich weiß, ein paar Unterschiede in der Song-Übersetzung zwischen Musical und Film gibt - offensichtlich ist aber eigentlich nur, dass aus „Popular“ nun „Populär“ statt des etwas unglücklichen „heissgeliebt“ wurde. Sonst habe ich die Übersetzung noch nicht gehört.)
Laut Homepage kommt sogar nur die englische Version.
Gut so. Ich kenne einige Theater-Kids, die die deutsche Version auch rauf- und runtersingen, aber … wie gesagt, die ist nach allem was ich weiß nicht deckungsgleich. Und vermutlich ist Wicked im deutschsprachigen Raum auch nicht groß genug, dass sich eine deutsche Sing-Along auszahlt. Aber trotzdem schön, dass man offensichtlich denkt, dass die englische Sing-Along eine Chance hat
Hingehen werd ich aber trotzdem nicht - ich hör lieber die „echten“ Sänger als einen Kinosaal, der mitsingt …
In Wien gibts im English Cinema Haydn auch schon lange immer wieder Sing-along-Vorstellungen von verschiedenen Filmen. ![]()
Ich finde, wenn man sich das aussuchen kann, ist es voll die nette Idee.
Dass sich Leute aufregen, wenn sie einen Film genießen wollen, und andere laut und falsch mitsingen, versteh ich auch. Im Musical hört ist es in der Regel so laut, dass man das eh nicht hört, wenn die Leute nicht direkt neben einer sitzen. Aber im Kinosaal ist noch mal anders, finde ich.
Dass man in Deutschland (also auch in Österreich) eher nicht Gefahr läuft, dass Leute im Kinosaal mitsingen, habe ich auch bei Deutschlandfunk Kultur gelesen. Ist bei uns halt einfach (noch) nicht so in der Kinokultur drinnen.
Also gerade in Stehplatz-Nähe hab ich da schon manche … sehr laute Mitsänger erlebt
Zum Glück aber nicht oft.
Ich glaub a) weniger in der Kultur und b) muss es halt auch bekannter sein, damit man dann wirklich mitsingen kann. Bei Mamma Mia oder so funktioniert das schnell, aber bei einem Musical, das jetzt eher eine eingeschränkte Gruppe kennt? Schwierig. Wobei sich dann vermutlich genau bei solchen Aufführungen die Spezialisten finden
Aber ich kenn da Leute, die würden das sofort machen …
Wir widersprechen uns eh in nix.
Ich auch ![]()
In Sachen Konzert-Filmen hat es dieses Jahr, mit der Neuauflage von „Stop Making Sense“, auch bei uns einige richtig wilde Partys in Kinos gegeben. War selbst bei einer dabei und hatte viel Spaß.
Das Video stammt zwar nicht direkt davon - aber es ging ähnlich zu ![]()
Ich habs heute gesehen und es ist so gut!
(oh nein, es gibt hier keine rosa Herzen!)
Wir waren zu viert. Dass der Film so lange ist haben wir beim Schauen gar nicht gemerkt. Die Zeit verging wie im Flug! Hätten durchaus noch weiter geschaut.
Boah, sieht das alles schön aus.
Der Film hatte mich wirklich ab der ersten Szene.
Die gesanglichen Leistungen sind toll, und die Hauptdarstellerinnen spielen auch super. Jonathan Baileys Song hat auch richtig Laune gemacht (auch wenn mich die ein oder andere Aktion in der Bibliothek geschmerzt hat
). Jedenfalls insgesamt tolle Besetzung.
Ich kannte auch die Story noch nicht, nur einige Lieder und so die Prämisse. Die war auch berührender als ich dachte.
Im Kinosaal flossen Tränen, aber es wurde auch viel gelacht.
Wäre mein Film des Jahres geworden, wenn es sich für die Umfrage noch ausgegangen wäre.
Ich freu mich schon auf den zweiten Teil.
War ein richtig guter Start in den Urlaub für mich. ![]()
Wie ist das eigentlich, der Film spielt zeitlich vor dem Film mit James Franco richtig? Aber auch vor dem ganz alten aus den 30er?
EDIT: Moment Denkfehler, der Franco Film war ja schon zeitlich vor dem Judy Garland Film oder? Bin verwirrt ![]()
Es spielt definitiv vor der „Originalstory“ (Judy Garland Film) aber eher nach dem neuen Disneyfilm (mit James Franco). Letzterer und Wicked sind aber verschiedene Geschichten, sie können nur jeweils mit dem Original in Chronologie gesehen werden, aber passen gegenseitig nicht zusammen.
Die Bücher sind halt auch von anderen Leuten. Die Original-Geschichten von L. Frank Baum, die Wicked Bücher von Gregory Maguire (aus denen wurde das Musical gemacht), und „Die fantastische Welt von Oz“ wurde rein für Disney geschrieben, glaub ich. Die neueren Geschichten sind quasi erfolgreiche Fanfictions. ![]()
Also ich finde, es macht schon Sinn, vor Wicked die Originalgeschichte „Der Zauberer von Oz“, also die Geschichte rund um Dorothy, in irgendeiner Form zu kennen, denn der Anfang nimmt auch direkt Bezug darauf. Das Buch von L. Frank Baum, den Film mit Judy Garland, eine Comicadaption - egal. „Die fantastische Welt von Oz“ hat nix damit zu tun, das könnte eher verwirren, weil es eine andere Vorstellung der Vorgeschichte ist.
Hmm…
erzählt der Film Die fantastische Welt von Oz nicht die (Vor)Geschichte wie der Zauberer aus dem Film Der Zauberer von Oz „entstanden“ ist?
Zumindest hatte ich das so verstanden. 2013 wurde James Franco zu dem Zauberer, zu dem sich Judy Garland 1939 aufmachte.
Ich kenne nur die beiden Filmen, die Bücher kenne ich leider nicht. Auf jeden Fall freu ich mich schon auf den Film, wie ich Disney einschätze läuft der spätestens im März auf ihrem Streaming Dienst.
Ja, tut sie. Aber die Rollen vom Zauberer, Glinda und der grünen Hexe sind in der Interpretation andere als in Wicked.
Also man kann „Der Zauberer von Oz“ und dann als Vorgeschichte „Die fantastische Welt von Oz“ hernehmen. ODER „Der Zauberer von Oz“ und „Wicked“ als Vorgeschichte.
„Die fantastsiche Welt von Oz“ und „Wicked“ haben nix miteinander zu tun, sondern widersprechen sich teilweise.
Film kennen reicht eh auch. Muss nicht das Buch sein.
Okay kenn mich aus, danke für die Erklärung ![]()
Ich würd sogar weiter gehen. Es ist im ersten Teil noch nicht so evident, aber wenn man genau aufpasst, merkt man ja jetzt schon die Anspielungen, wer hier wer ist bzw. wird. Im zweiten Teil wird das dann noch stärker. Gerade Wicked (Show und Film, weniger das Buch) spielen hier ja auch stark mit der Anbindung an den MGM-Film und zitieren da relativ deutlich, während der Roman sich wesentlich mehr ans Baum-Original hält und die anderen Umsetzungen ausklammert. Aber das Buch (bzw. die Bücher, sind ja mittlerweile glaub ich vier Teile, mit einem fünften in Vorbereitung) erzählt ja auch eine ziemlich andere Geschichte (natürlich in vielen Punkten auch ähnlich, aber die Abweichungen sind schon sehr deutlich). Ich kann mich aber da auch nicht mehr im Detail erinnern, weil ich das Buch rund um die Ankündigung von Wicked als Musical gelesen habe, und es als ziemlich anstrengenden Text empfunden habe (damals gabs das Buch nur auf Englisch, aber ich glaube, das wäre für mich ein Kandidat für „lese ich lieber auf Deutsch“ gewesen). Drum hab ich auch nach dem ersten aufgehört … aber mal sehen, Schwartz spricht ja bereits von weiteren Projekten im Wicked-Universum …
Das ist eine wunderbar akkurate Beschreibung ![]()
Mittlerweile ist ja Der Zauberer von Oz auch eindeutig Public Domain (Baum ist 1919 verstorben), dementsprechend kann man mit dem Stoff quasi machen was, man will. AUSSER auf die Ideen von MGM zurückgreifen - sobald die Schuhe rot sind (statt silber, wie im Buch), ist das eine Sache des Copyrights.
Hab den Film nun auch gesehen und fand ihn stark - und das ohne ausgesprochener Musical-Fan zu sein. Diese Art von fantastischer Inszenierung gab es seit dem Ende der Harry Potter-Filme nicht mehr auf der großen Leinwand zu sehen.
Hätte ich den Film noch letztes Jahr gesehen, dann wäre er in meinen Top 10 gelandet.
Ein Jahr warten auf die Fortsetzung nervt aber … ![]()
Morgen kommt der Trailer zu Wicked: For Good (AKA Wicked: Part II)