Bin gerade über das folgende Video zum neuen Avengers-Tisch gestolpert und habe jetzt total Lust wieder einmal unzählige Münzen in so ein Gerät zu stecken. Ist wirklich schade, dass man Flipper-Tische hierzulande so gut wie nicht mehr findet …
Oh das ist auch ein Thema für @Sulu bei dem ich im November 2019 (Oh Weiha ist das schon wieder lange her) zu Gast sein durfte und den Ghostbusters Pinball-Tisch von Stern ausprobieren durfte.
Hatte ich zunächst für den letzten Kellerumbau geplant → aufgrund der horrenden Kosten (gute/aufwändige und gepflegte Tische fangen da erst bei min. 3,5-4.000€ an) ists dann aber der Arcadeautomat im DIY-Verfahren geworden.
Wäre schon ein echter Hingucker aber ja, ists mir momentan nicht wert
Ich hab das auch noch auf meiner Liste einen ordentlichen Flipper in den Keller zu stellen. Das letzte Mal als ich mich damit beschäftigt habe, hat der der mir getaugt hat 11.000$ gekostet und die zweite Wahl 7.000$.
Da habe ich es wieder für ein paar Jahre Ad acta gelegt.
Auf Grund der hohen Kosten ist es ja so schade, dass es kaum mehr Geräte im öffentlichen Raum gibt. Denn bei den Preisen, auch wenn ich sie mir prinzipiell leisten könnte, sagt mein Verstand klar nein.
War als Kind viel in den verschiedenen Spielhallen (von der Größe her passt die Beziehung keines Falls ) bei uns im Ort und Flippern war immer schon das Highlight - haben meißt zu dritt oder zu viert gespielt.
Gibt diese aber schon lange nicht mehr und zum Flippern in den Prater zu gehen hat mich nie interessiert.
War daher schon von klein auf ein Traum einen Solchen mal daheim stehen zu haben
Hab mir dann vor nun schon zwei Jahren einen für’s Wohnzimmer gegönnt.
Hat um die 5800 gekostet, neu und originalverpackt.
Mir war und ist es das Gerät nach wie vor Wert, hab quasi meine KTM gegen den Flipper getauscht (mit geringem Aufpreis).
Sind inzwischen ein wenig teurer geworden hab ich bemerkt, weil fast nur mehr für den Privatmarkt mit vielen Spielereien gebaut wird - der Wunsch und die Ausschau/ Umschau nach einem Zweiten ist permanent vorhanden
Hab aber nach wie vor viel Spaß mit Ghosti (mein Name für den Flipper) und hab auch inzwischen ein wenig (hauptsächlich optisch) dran geschraubt (andere Flipper Finger, andere Silikon Ringe, weichere Abschussfeder, andere Flipper Knöpfe, anti airball inlet, ball saver zwischen den Flipper Fingern, etc.).
Das und die sehr vielen Software Einstellmöglichkeiten sind schon sehr große Vorteile die für einen eigenen Flipper sprechen (zumindest für mich).
Bei einem gebrauchten Gerät sollte man wirklich sicher sein was man nimmt, hab im Freundeskreis jemanden der einen (vergleichsweise günstigsten) zum Geburtstag bekommen hat vor ein paar Jahren, dieser hat aber schon nach einem Jahr schon nicht mehr funktioniert und steht seither im Keller als (teure) Deko herum. Haben ihn schon begutachtet, ist ein alter elektromechanischer aus den 70ern welcher mal recht viel Feuchtigkeit abbekommen haben dürfte, alle Eisenteile sind stark oxidiert und die Relais-Punkte sind fast alle rußig-schwarz und teilweise gar nicht mehr vorhanden - gibt ein wahres Lichtbogen Feuerwerk beim Einschalten.
Ach ich glaub das ist auch nur Übung. Wir hatten früher im Aufenthaltsraum bei der Arbeit einen Flipper stehen, da wurden wir auch immer besser und erreichten laufend neue Highscores.
Mein Vater hat noch den Williams Road Kings Flipper zu Hause stehen, da spiele ich immer wenn ich bei ihm bin, ansonsten gibt es in Graz zumindest den Flippnic Verein, die immer wieder mal Tag der offenen Tür im Vereinsraum haben. Dort kann man gegen Eintritt alles Bespielen.
Wow, der Evil Dead Flipper schaut echt cool aus und die Company dahinter gefällt mir.
Aber die Preise sind mittlerweile so gut wie von allen Herstellern über 10.000 Euro und das ist schon a bisserl zu viel für mich .
Was nicht bedeuten soll dass die Produkte es nicht wert sind - hab selbst Einen im Wohnzimmer und das Drum ist schon ein ordentliches Drum Handwerk.