Photovoltaikanlage - Tipps und Erfahrungen

Hi Leute, in letzter Zeit bin ich immer öfter am Überlegen ob ich mir in Zukunft eine Photovoltaikanlage zulegen soll. In der heutigen Zeit scheint sich das dann über die Jahre schon zu rechnen (vor allem wenn die Situation so bleibt wie momentan).

Jetzt habe ich schon einige Infos dazu im Internet gesammelt und bin dabei auf 2 Faktoren gestoßen, an welche ich bei dem Thema noch überhaupt nicht gedacht habe, nämlich Lärm und Elektrosmog.

Einerseits habe ich von Lärm bei den Wechselrichtern gelesen (von angeblichen Lautstärken zwischen Waschmaschine und Trockner), andererseits auch von Surren und Brummen bei den Photovoltaikpanelen selbst (bzw. bei deren Konstruktion, vielleicht ausgelöst durch schlechte Montage etc.?).

Weiters bin ich dann irgendwo auf das Thema Elektrosmog gestoßen, und dass das so weit geht, dass manche Firmen sogar mit Abschirmung am Dach werben? Nur eine Werbesache oder tatsächlich gesundheitsschädlich?

Dadurch, dass das Schlafzimmer bei mir direkt unterm Dach (wo die Panele raufkämen) wäre (kein Dachspitz/Hohlraum dazwischen) und ich eh schon einen ziemlich leichten/schlechten Schlaf habe mache ich mir über diese 2 Themen doch Gedanken.

Hat hier vielleicht jemand selbst eine Anlage und bereits Erfahrungen? Vielleicht auch von Bekannten? Wäre sehr gespannt und interessiert von Euch zu hören/lesen. In meinem Freundeskreis hat leider niemand selbst eine sodass ich fragen könnte.

Also ich kann noch nicht viel sagen , da wir unsere Anlage erst vor 2 Wochen bekommen haben.
Zum Thema Lautstärke, ja man hört den Wechselrichter wenn man im selben Raum ist, aber er ist bei weitem leiser als die Waschmaschine. Vielleicht wie ein Kühlschrank. Ich kann mal die DB messen wenn ich unter Tags wieder zu Hause bin.
Und wegen dem Elektrosmog, wenn es dunkel ist, sind die Paneele aus, da sollte es dann auch keinen Elektrosmog geben. Bin aber kein Experte. Wenn es dunkel ist, ist auch der Wechselrichter nicht zu hören.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Infos/Erfahrungswerte!

dann arbeitet er ja auch nicht, oder?

ich würde ja auch ganz gerne so ein trum montieren.
was mich aber etwas abschreckt ist, dass man von teils unterschiedlicher qualität der paneele liest.
ob es aktuell „vernünftige“ lieferzeiten gibt, kann ich auch nicht beurteilen.
ein weiterer punkt ist, dass man mit der PV-anlage ja im falle eines blackout auch nicht unbedingt versorgt ist - da muss man auch technische lösungen berücksichtigen.
in summe hab ich bei dem thema einfach zu viel angst etwas „falsches“ zu kaufen.

edit: und sinnvoll ists ja eher nur mit einem speicher, oder? aber dann wirds gleich richtig teuer.

Wir haben einen Fronius Symo Gen 24, der hat eine Notstromfunktion. Das muss man halt bei der Hausinstallation vorsehen. Mit dem Notstrom könnte ich aber zum Beispiel keine Wärmepumpe betreiben oder ein E-Auto laden, dazu braucht es eine Batterie.
Zum Thema Paneele, da höre ich in letzter Zeit, dass die Qualität durchwegs gut ist. Weil wir ein Jahr warten mussten hat sich die Leistung pro Paneel jetzt auch von 370w auf 420w erhöht , wodurch wir jetzt 2 Paneele weniger brauchen.

Ich würde an deiner Stelle mit ein paar Firmen sprechen, die PV Anlagen anbieten. Dort wo sich die Firmen widersprechen würde ich selbst nachforschen was jetzt stimmt. Bei uns war das die Ausrichtung der Anlage.

2 „Gefällt mir“

Hi, also wir haben ein kleine Anlage seit 2019 (ohne Speicher und ohne Inselfähigkeit) und ich hab noch nie etwas gehört :slight_smile:
Unser Wechselrichter ist sicher nicht zwischen WM und Trockner. Wie timoytes sagt, eher wie ein Kühlschrank. Da er aber bei uns gleich im DG ist, nicht in einem Wohnraum, hab 0,0 Probleme damit.

Und ja, es ist nicht selbstverständlich, dass man mit Anlage bei Blackout Strom hat. Wir hätten keinen. Es gibt sogar Lösungen mit Batterie, wo bei einem Blackout nur der Inhalt der Batterie zur Verfügung steht, aber der Wechselrichter selbst bei Sonne nicht mehr einspeichert. Aber gefühlt, hat sich das Ganze in den letzten Jahren sehr weiter entwickelt und immer mehr Komponenten sind auf Inselfähigkeit, Ersatz-/Notstrom (Achtung, ist nicht das Gleiche - willst du dein ganzes Haus weiterversorgen, oder nur eine Not-Steckdose an Speicher/Wechselrichter), Schwarzstartfähigkeit usw. ausgelegt. (zB der von timoytes genannte Fronius Gen24)

Lass dich von einem oder mehreren Elektrikern beraten!

PS: falls du auf Facebook bist: da gibt es eine Gruppe "Photovoltaik & Stromspeicher Österreich" mit 40.000 Mitgliedern, die alle mehr oder weniger im Thema drin sind. Da werden laufend Fragen gestellt und beantwortet. Vielleicht gibt es noch „bessere“ Gruppen, aber über die bin ich mal gestolpert.

1 „Gefällt mir“

Jetzt noch in eigener Sache quasi: ich würde auch gerne unsere Anlage (nur 2,5 kWp) vergrößen (zB. +10kWp), mit Speicher (zB 10 kWh) und Inselfähig machen, aber leider haben wir so kurz nach der Haus-Renovierung den dafür notwendigen finanziellen Spielraum noch nicht wirklich, da es schon eine größere Invesition (25-30tsd. +/-) wäre.

Ich hoffe darauf, dass sich die Lage am Markt in den nächsten 1, 2, 3,… Jahren bessert und auch Speicher billiger und die Module noch leistungsfähiger werden und ich dann guten Gewissens die Anlage erweitern kann.

PS: wahrscheinlich macht mir die Inflation einen Strich durch die Rechnung und es wird dann noch teurer :sweat_smile:

Wir haben auch mal aktuell ohne Speicher angefangen. Meiner Meinung nach wird sich da technisch die nächsten Jahre viel tun.
Einer meiner Brüder ist gerade am schauen wegen einer PV Anlage, der will gleich den Speicher mit dazu kaufen.

1 „Gefällt mir“

Danke für die Tipps und Berichte!

2 „Gefällt mir“

danke ebenso!

muss man die anlage eigentlich extra versichern? (hagel zb)

Auf jeden Fall muss man der Versicherung mitteilen dass man dann eine hat (wegen zusätzlicher Brandgefahr), damit das dann (wohl gegen Erhöhung) in der Versicherung auch abgedeckt ist. Aufpreis für Hagelschäden etc. kommt sicherlich auch dazu.

1 „Gefällt mir“

So, hab heute Morgen geschaut, um 8 Uhr bei 1,8kw Produktion hatte der Wechselrichter 42db Lautstärke. Die Wärmepumpe im Nachbarraum war wesentlich lauter, da musste ich die Türe schließen. Werde nochmals messen wenn der Wechselrichter unter Volllast ist.

1 „Gefällt mir“

Hab heute meinen finalen Wechselrichter bekommen, bis jetzt hatte ich durch Lieferschwierigkeiten ein Leihgerät.
Der neue (8kw) ist noch leiser als das Leihgerät (4kw) und Produktion läuft trotz Bewölkung gut!
Bild 09.03.23 um 10.59

3 „Gefällt mir“

Vielen Dank für die Mühen @timoytes :pray:

1 „Gefällt mir“

Boah ich bin hin und her gerissen. Habe aktuell 2 Angebote für die im Grunde die selbe Anlage:

*) 10 kWp PV Anlage (Montage am Flachdach, Leerverrohrung vom Dach zum Technikraum im Keller vorhanden) mit
*) 10 KW Solax Hybridwechselrichter
*) Solax Speicher HS 10; 9,2 KWh nutzbare Speicherkapazität
*) Fullbackup Notstromversorgung für das ganze Haus mit automatischer Umschaltung

Einmal mit einem K2 Montagegerüst am Flachdach für 14800€
Und einmal mit einer speziellen Konstruktion (auf die der Anbeiter sehr stolz ist), die individuell anpassbar ist, und auch „umgekehrt“ konstruiert werden kann, so dass man bei der Attika keinen Verlust durch Schatten hat, für 18100€

Da sind halt fast 3000€ mehr und das ist nicht ohne. Der teurere hat zwar nachgebessert, auf K2 Gerüst um 16400€ aber das macht für mich halt noch weniger Sinn - das selbe um 2000€ teurer.

Mal schaun, ob er sich drauf einlässt, sein System für 16400€ - wenn er damit wirklich mehr Paneele aufs Dach bekommt als mit K2
Vermutlich machts eh kaum nen Unterschied…

Um ein besseres Gefühl für die Preise zu bekomme (kalkuliert der eine zu wenig, der andere realistisch, oder ist der zweite überteuert) habe ich noch 3 Firmen angeschrieben.

K2 hätt halt den Vorteil dass wenn man da was ersetzen will zb, ist das vermutlich leichter zu bekommen, bzw. ist man nicht auf den ursprünglichen Hersteller angewiesen.

1 „Gefällt mir“

Bei den verbauten Teilen kannst normalerweise eh die Listenpreise einsehen. Da müsstest dann sehen, wie wer kalkuliert.

Gerade bei einem Flachdach würde ich evtl. sogar ein bisserl Intuition in die Entscheidung miteinbeziehen lassen, welcher Anbieter dir professioneller vorkommt - da kannst bei der Montage schon ein bisserl was kaputt machen.

1 „Gefällt mir“

Beim Speicher und der Notstrombox ist der teurere für das haargenau gleiche Teil um jeweils 550€ teurer…Das macht mich halt stutzig.

Was ich noch dazu sagen muss : beide Anbieter wurden mir von sehr zufriedenen Kollegen aus der Arbeit empfohlen.

Bzgl. Flachdach, da hab ich bis jetzt von allen Seiten nur gehört dass das dadurch voll simple ist. Beschwert müssen die Paneele dann halt werden.

Wir haben unsere Panele auf Flachdach (geschottertes Dach). Überhaupt kein Problem gewesen beim Montieren. Das kann ich also bestätigen.

1 „Gefällt mir“

So die erste der 3 weiteren Firmen hat sich gemeldet - die raten dazu nur Fronius zu verbauen, weil nur Fornius is das beste …
Hab geantwortet sie sollen mir dann eben ein Fronius-angebot schicken. Langsam wirds zu einer Wissenschaft.

habe ich jetzt auch schon von zwei Anlagentechniker gehört.

Bei uns sind die Angebote (5 kWp Anlage und 5 kWh Speicher) fast gleich, jeweils 13.000€ und ein paar Zerquetschte. Der eine hat schon was bei uns gemacht, der andere wollte beim Anschauen gleich mal die Plombe aufbrechen und hat für das Angebot weit mehr als eine Woche gebraucht. Da ist die Entscheidung doch etwas einfacher.

1 „Gefällt mir“