Hi zusammen, machen aktuell Urlaub in Wagrain und meine Frau und ich haben eine Frage. Kann ich das deutsche Einwegpfand (0,25€) auch in Österreich abgeben. Habe nämlich gelesen, dass dort auch 0,25€ auf Einweggetränke Pfand genommen wird. Haben nämlich Cola Redbul Dosen die wir sonst wieder mit heim nehmen müssen. Danke für ne Antwort.
ich befürchte das wird nicht gehen (Anderer Code und ja auch ein anderes Pfandystem/Betreiber dahinter)
Hi , das geht leider nicht -
hatte zB auch schon YFood Flaschen online bestellt (die aus Deutschland geschickt wurden) und wollte sie hier in Österreich einlösen , das ging auch nicht (muß aber auch sagen , daß mir kein Pfand beim Kauf verrechnet wurde).
Ok ich habe es mir schon gedacht. Wollte aber auf Nummer sicher gehen.
Das Pfandsystem geht mir so wohin in Ö.
Letztens hab ich auf der Tankstelle was zu trinken gekauft und hatte noch eine leere Flasche im Auto.
Wollte gleich beide zurückgeben und die meinte die eine nehmen sie nicht zurück weil die nicht in ihrem Sortiment ist.
Hab die Flache direkt in den Mistkübel ich fahr doch nicht mit der depperten Flaschen spazieren.
Das ist mir auf der Tankstelle schon zum zweiten mal passiert.
Stell dich auf die Hinterhaxen. Das dürfen sie idr nicht verweigern.
Sprich, verkaufen sie eine bestimmte Flaschen- oder Dosengröße nicht, müssen sie diese nicht zurück nehmen.
Ich finde das ja ganz geschmeidig mit dem Pfand Symbol in Deutschland. Man kann alles überall zurückgeben an den Automaten bzw. Getränke Märkten. Da kann man dann auch ne Müllermilch abgeben, auch wenn die das nicht verkaufen. Hat auch lange gedauert bis es soweit war.
Ja, man muss inzwischen da echt nicht mehr sich Gedanken machen. Aber wie du meintest, hat auch 2-3 Jahre gedauert.
Auch lustig das du diese Frage gestellt hast. Bin ja heute auch in Österreich angekommen und habe 3 Wasserflaschen dabei. War auch schon gespannt ob es klappt, aber anscheinend nicht. Eigentlich gar kein Bock die wieder mitzunehmen.
Ja wir haben bei uns mal wieder eine österr. Lösung. Ziel, wie so oft, ist es dass niemand zufrieden ist.
Was mir auch etwas seltsam erscheint ist , daß man nach der Rückgabe der Flaschen , je nach Knopfdruck links oder rechts , entweder den Bon mit der Abrechnung bekommt oder man die ganze Summe spenden kann.
Ich kenne viele die gar nicht spenden wollten und sich verdrückt haben und dann natürlich nichts gesagt haben „wegen der paar Cent“ …
Schlußendlich kamen aber ganz schön große Summen dabei raus - was ja gut ist , aber weiß man für welche karitativen Zwecke es benutzt wird ?
das find ich dubios und überhaupt: wie barrierefrei ist dieses interface. früher wusste jeder, dass es bei der flaschenrückgabe einen knopf gibt (mechanisch) und nachn drücken kommt der bon raus. dh personen, die schlecht oder gar nicht sehen konnten, oder analphabeten waren, wussten dennoch, wie der hase rennt bzw konnten darauf vertrauen.
wie schaut das jetzt aus? woher weiß bspw eine blinde person, ob jetzt links oder rechts die spenden schaltfläche ist bzw wo genau? es gibt ja keinerlei haptisches feedback.
Ja, steht immer dabei, bzw kann man auch auswählen an wen man spendet. Ich mach das eigentlich generell, so selten wie ich Pfandflaschen und Dosen konsumiere brauche ich die 25ct auch nicht retour.
Ach, das wird sich schon alles noch einspielen. Ich weiß, als es vor ein paar Jahren endlich wieder mehr Mehrweg-Glasflaschen gab - für Milch, aber auch Limos - haben anfangs auch nicht alle Supermärkte alle Flaschenformen zurückgenommen. Aber mitllerweile geht das super.
Klar bin ich auch angfressen, wenn der Rückgabeautomat im Supermarkt meiner Wahl streikt und ich die ganze Sammlung deshalb wieder irgendwie mitnehmen muss (plus Einkauf). Aber hey, immerhin tut sich da was. Abwarten und Tee trinken.
Letztens hat mich ein Kind von sich aus drauf angesprochen, ob ich auch Pfandflaschen sammel. Weil es sammelt die und spart sich so was zusammen, um sich Spielzeug zu kaufen. Fand ich ne gute Idee der Eltern. Gleich mal ein Gefühl für Ressourcen, Umweltschutz und finanzielles Verständnis zusammen lernen.
ich hatte mit dem neuen system bis jetzt noch keine wickel.
was mich nur nervt ist, wenn ich in der mittagspause meine letzten 2,3 flascherl zurückbringen möchte und irgendein dude gerade sein 120 liter-müllsack an pfand-gegenständen einwerfen muss und das warten so lange braucht wie mein restlicher einkauf plus zahlen an der kassa.
Bei uns klappt es bisher auch fast reibungslos. Wir kaufen überwiegend bei Hofer und Billa ein, den Pfand zurück geben wir aber immer beim Billa und dort nehmen Sie eh fast alles.
Das zb. Dr. Pepper nicht geht finde ich schade, vor allem wenn man Sie dort gekauft hat.
@k3nny_gat Ja an die zweite Schlange die zeitweise beim Rückgabe Automat dazugekommen ist, musste ich mich auch erst gewöhnen.
Dann müssen sie es afaik an der Kasse zurücknehmen. Bin mir aber nicht sicher.
Dachte ich auch @Cletz. Aber in dem einen Fall, als mir das passiert ist, war Wochenende, und bis auf die Leitung irgendwie nur neue Lehrlinge da. Anscheinend hätte sie den Leuten dazu händisch einen Bon schreiben müssen oder so. Jedenfalls schienen alle im Markt sehr überfordert an dem Tag, also bin ich mit meinen
sehr grantig wieder heim. Aber das war bisher nur einmal der Fall. Und ich hab oft Pfandflaschen zurückzubringen.
Also alles kein Ding und im Nachhinein eh ne lustige Geschichte gewesen. Noch dazu weil ich mich mit den anderen Wartenden erst sehr amüsiert habe, als meine Laune noch gut war. Und ich im später sehr grantigen Zustand dann von irgendeinem Fremden angebandelt wurde, was ich in dem Moment gar nicht lustig fand, aber so rückblickend schon ein bissl, weil wie absurd, dass sich der Typ ausgerechnet zu einer in meinem Gemütszustand hingezogen gefühlt hat.
Spannend. In dem Kontext habe ich Flaschen sammeln gehen auch noch nie gehört. Hier machen das Menschen, die an der Armutsgrenze (naja, eigentlich klar darunter) sind. So positiv habe ich das noch nie gesehen.
Meine Ma spart das Pfandgeld zB das ganze Jahr und gibt das dann für den Essens-Einkauf zu Weihnachten aus.
Beginnt hier ebenfalls schon. Also ich hab in Wien schon 3-4 gesehen, bei denen das offensichtlich war.