= grumpian
Naja - es gibt ja:
Aldi Nord
Aldi Süd und Aldi Süd und Aldi Nord sind aber getrennt von einander.
Hofer gehört zu Aldi Süd. Das habe ich aus 1 Jahr Hofer mitgenommen… (danke das reichte)…
„der“ Butter…muss immer noch lachen
Ja wirklich, in der Presse gab’s diese Woche sogar einen Artikel dazu
Hier im Waldviertel find ich der Schok´lad´ sehr schräg.
Furchtbar im Deutschen: der unbestimmte Artikel ´nen für einfach alles. Den nutzen mittlerweile nämlich auch ausgebildete Redakteure in diversen Podcasts und da zieht’s mich zusammen, wenn zB jemand gesteht, dass er sich ´nen Raubkopie gezogen hat, oder sich ´nen Bier aufmacht.
hab ich zum glück noch nicht gehört, aber im gedanken allein schon grauslich.
Weiß jemand von euch, was „Klapperl“ sind?
welcher bezug?
könnten sie bitte einen satz mit klapperl bilden?
Hab ich zwar noch nie gehört, außer vlt. als Verniedlichung der Klappe (no na), aber das Internet meint, in Österreich und Bayern nennt man so auch Sandalen.
Ein Satz mit Klapperl könnte demnach heißen: „Wir versuchen uns einen Klapperl-Film anzusehen, wärst du also so nett und würdest bitte dein Klapperl halten.“
Ich kenn nur Klupperl
Edit: Ah, oder sind das (Damen-)Schuhe?
EvilTwin hat recht. Bei uns in Oberösterreich sagt man zu Sandalen Klapperl.
Ich finde Bratwurst ist auch so ein schönes Beispiel.
Komme aus Thüringen, da isst man gern eine Bratwurst (mit Gehaktes gefühlter Schweinedarm, der am Besten auf dem Grill gegrillt wird). Gehst du nach Sachsen und fragst nach einer Bratwurst, bekommst du geräucherte Wurst mit Kümmel. Das heißt wiederum bei uns in Thüringen Knackwurst. Willst du aber eben eine Bratwurst, musst du nach einer Roster suchen.
Es gibt da noch mehr so Beispiele für Wurstwaren zwischen den beiden Bundesländern, aber da müsste ich nochmal recherchieren, bevor ich Käse verbreite. Aber dadurch, das mein Vater aus Sachsen kommt und mein Bruder dort jahrelang gelebt hat, habe ich da so einige Beispiele schon gehört und auch erlebt.
Und weil es mir gerade beim Schreiben auffiel…
Hackklößchen vs. Fleischpflanzerl vs. Gehacktes vs. Hackepeter
vs. Frikadelle vs. Faschiertes Laibchen
vs. Bulette
Superösterreichisch ist ja das „sich ausgehen“.
Wir verwenden es so oft, dabei verstehen es die wenigsten im deutschen Sprachraum.
Superösterreichisch weil a) aus dem Tschechischen einfach wortwörtlich übernommen, b) hat’s gleich mehrere Bedeutungen (Zeit haben, Platz haben, Geld haben…) und c) beschreibt es auch ein bisschen die österreichische Mentalität (wird sich schon ausgehen).
Super Topic, das mich tagtäglich beschäftigt, weil ich ja meine Videos alle im Dialekt mache, und ständig daran zweifle, ob das eine gute Idee ist
Früher hat mich die unterschiedliche Verwendung von Wörtern in verschiedenen Regionen und Ländern mehr beschäftigt. Inzwischen hab ich einfach „Andere Ländern, andere Sitten“ akzeptiert. Ich bin schließlich ein VIERTEL ÜBER ACHT-er, und kein VIERTEL NEUN-er Was ich da früher schon an Diskussionen geführt habe
Aber im Endeffekt gibts kein Richtig oder Falsch. Ich hab inzwischen sogar schon Frieden damit geschlossen, dass unsere deutschen Freunde Brötchen zur Semmel sagen
Nur mit „Schiena“ statt „Kiena“ tu ich immer noch schwer
a stözn vs eisbein brrr
Das laste ich den deutschen Nachbarn aber tatsächlich als Unart an. Selbst der Hausfrieden innerhalb einer WG zu Studienzeiten ging daran zugrunde.
Also wir benutzen die noch mehr Mundart Version deines zweiten: „Fleischloabal“.