Der Pharmakonzern Roche hat ja eine Notfallzulassung für automatisierte Corona-Tests bekommen, wodurch die Testleistung jetzt schnell richtig gesteigert werden sollte.
Es gibt vor allem 2 Serien von Testsystemen: Das Cobas 8800-System kann bis zu 4128 Tests an einem Tag durchführen, das Cobas 6800-System 1449 Tests.
In Deutschland allein sind über 100 Geräte beider Serien installiert, leider wird die Aufteilung nicht aufgeschlüsselt.
Somit wären im schlechtesten Fall 100 Cobas 6800 Geräte in DE verfügbar, was einer Testkapazität von 144900 Tests pro Tag allein auf diesen Geräten entsprechen würde. (btw: Das wäre dann ca. 10% der weltweiten Testkapazität allein in DE!)
Damit könnte man dann hoffentlich wieder zum aktiven Eindämmen der Seuche übergehen, weil man viel offensiver testen könnte und Infektionsketten nachverfolgen könnte.
Trifft es ziemlich gut, außer das ich nach Deutschland muss. Habe jetzt einen Flug von Christchurch nach Melbourne, umsteigen Richtung Dubai über Singapur. Eine Nacht in Dubai, dann Direktflug nach Hause. Wenn alles Gut geht, bin ich am 21. daheim.
Du das schmeckt überraschend gut (was ich mich erinnern kann, ohne die Oma gibts das nicht mehr wirklich), wenn man weiß was man bekommt. Andere Ländere andere Sitten, anderes Essen. ^^
Wie gesagt mags normale auch lieber, trotzdem schadet Abwechslung nicht. ^^
Abgesehen davon kommt ein richtiges Schnitzel sowieso vom Kalb.
Also ich ess genau einmal im Jahr Schnitzel, aber dann bitte eines vom Schwein. Wenn ich etwas Geschmackloses will esse ich Zuchini, ist auch billiger.
Back to topic:
E-Learning in der Berufsschule funktioniert anders als man sich das gedacht hätte. Ist zwar erst Tag drei, bleibt aber spannend.
Erstmal völlig wertfrei. In Wahrheit hat man sich wahrscheinlich gar nichts vorgestellt, um nicht zu sagen man **** planlos. Das ist alles am entstehen und wir haben halt ganz andere Bedingungen als alle anderen Schulen. Viele Schüler sind befreit, weil sie in der Wirtschaft auch als Lehrlinge unabkömmlich sind im Moment, manche haben daheim keinen Computer/Laptop,…
Noch dazu haben wir diese Woche auch noch einen neuen Block, also hätten wir denen nicht mal Arbeitsblätter mitgeben können. Sehr herausfordernd.
Ich bin froh, dass wir schon recht viel mit eLearnning machen. Liegt aber halt auch ein wenig auf der Hand mit der Ausrichtung auf IT. Technisch funktioniert also recht gut bei uns.
Allerdings habe ich schon das Gefühl, dass da jetzt einige Schüler „durchrutschen“ (ob gewollt oder nicht). Da ich mir aktuell nicht vorstellen kann, dass es nach Ostern mit dem normalen Schulbetrieb weitergeht, haben es da schon manche verdammt schwer das wieder aufzuholen.
Ich bin mir echt nicht sicher wie lange alle durchhalten können, wenn heute im Aktuellen Podcast, Christian Drosten sagt das es nicht möglich ist diese Möglichkeit zu schaffen, wenn es einen Rückgang gibt an Infizierten an Covid-19 und dann viele wieder Arbeiten müssen weil die Politik keine Andere Möglichkeit hat trotz 38 Milliarden Euro Maßnahmen.
Dann gehen diese Menschen wie ich z.B. wieder Arbeiten und Infizieren sich trotzdem auch wenn ein Rückgang verzeichnet wurde.
Dann geht alles wieder von vorne los.
Christian Drosten sagt wir brauchen unbedingt einen Impfstoff.
Ging es nicht immer darum, dass vor allem nicht alle relativ gleichzeitig krank werden und die schweren Fälle das Gesundheitssystem überlasten? Somit zieht man das zwar in die Länge, hat aber immer Ressourcen um halbwegs medizinische Versorgung zu gewährleisten. So hätte ich das verstanden.
Ja, das wird uns in den nächsten Monaten (bzw. Jahre) noch sehr beschäftigen und ich glaube, dass die meisten Menschen sich das noch gar nicht vorstellen können, was da auf uns zukommt.
Diesen „Stillstand“ können wir wirtschaftlich nicht ewig halten. Was nicht bedeutet, dass alles zusammenbricht, aber wir müssen schauen, wie wir damit umgehen.