Anker hat heute sein neues Balkonkraftwerk, die Anker SOLIX Solarbank Pro 3, angekündigt, die wir auch demnächst für euch testen werden. Es steht schon Equipment um die 50kg bei mir herum, die Panele sind noch unterwegs.
ch habe ein dummes Balkonkraftwerk - ist aber mehr eine Spielerei
2 Solarmodule, ein kleiner Victron Wandler und eine alte Autobatterie!. Leider kommt da nicht so viel Sonne dran.
Aber es reicht im Sommer durchgehend zum Laden von Handy/Tablet/Notebook/Powerbank und ab und an Akkuschrauber Akkus und AA/AAA Akkus.
Im Winter kann ich da nur noch ab und an ein Handy laden - kommt zu wenig Sonne raus.
Anker war mal mein bevorzugter Zubehörlieferant, mittlerweile nicht mehr so. Bei sowas greife ich mittlerweile lieber zu ugreen.
Bis zum Test, Updates und so weiter dauert es zwar noch, das Equipment trudelt aber sukzessive ein. Zuerst kam Befestigungsmaterial, dann die Solarbank Pro 3 und heute die Kabel für die Panele. Panele selbst kommen demnächst.
montiert ihr die paneele selbst?
ich hab/hätt irgendwie angst, dass mir das der sturm vom balkongeländer reißt…
das anker-system schaut ja recht vernünftig, deppensicher und somit sehr interessant aus.
hab mich gestern ein bissi mit dem thema beschäftigt - da gibts leute, die raten systeme OHNE speicher zu kaufen? das hat mich etwas verunsichert. IMO macht das NUR mit speicher wirklich sinn. unter tags läuft eigentlich nur der kühlschrank (und ggf die lüftung).
und für mich hab ich nicht geklärt ob die version 3 gegenüber 2 genug upgrade bringt (außer den größeren speicher). die smart-fearures wirken zwar fein, aber mir fehlt dazu win bisschen der anwendungsfall.
Ja klar. Ich muss es ja leider innerhalb des Balkongeländers montieren, da wir 1.) außerhalb einen Vorsprung haben und dadurch die Panele dann nicht passen würden und 2.) das ganze dann beantragt werden müsste. So ist es ja einfach nur einem Sichtschutz gleichzusetzen. Überleg aber auch, ob ich sie nicht einfach aufstelle und direkt auf der kleinen Terrasse befestige, die wir eh nicht wirklich nutzen.
Und der Techniker zieht auch nur Schrauben an und ich bin ja sonst auch nicht ungeschickt. Sollten wir das Smart Meter auch verwenden, dann braucht es schon einen Elektriker.
Hab mir deine Videos eh gleich angeschaut, wirklich ein spannendes Thema. Mit Flachdach kann ich leider nicht dienen, aber wird trotzdem gut. Sollte alles passen, überleg ich aber schon, ob ich bei der Verwaltung anfrage, ob man nicht doch aufs Dach kann, wir sind ja im Dachgeschoss.
Wenn du das machst, gib bitte Beacbeid was die Antwort ist. Unser ansuchen wurde mit einem einfach Nein abgelehnt, weil es Allgemeinfläche ist. Auch wenn es sich bei uns super anbieten würde.
Jo wenn was allen gehört und man da was ändern oder hinstellen/bauen möchte muss das im Allgemeinen erstmal bei einer Eigentümerversammlung besprochen und geklärt werden. Dann gibts nen Beschluss und nach dem darf man dann oder man darf nicht - zusätzlich wird man das dann von einem Fachbetrieb machen lassen müssen wegen etwaiger Haftungsfragen falls doch mal was damit passieren sollte. Fazit - kann man im Normalfall vergessen bei einer Eigentümergemeinschaft. Da lohnt dann höchstens, wenn alle beschließenan möchte eine gemeinschaftliche Solaranlage aufm Dach.
Bei uns handelt es sich halt um ein Eigentumshaus, insofern hat ja die Verwaltung eigentlich nicht mitzureden. Haben auch mal wegen Dachgarten überlegt, wobei da nur die Miteigentümer*innen zustimmen hätten müssen (und auch haben). War dann letztlich viel zu teuer, wäre aber möglich gewesen.
Ich warte leider noch auf die Panels. Waren schon bei mir in der Nähe bei einem Partner, es wurde aber niemand informiert, weshalb die Panels wieder zurück gingen. Sind aber nun wieder am Weg.