3D Printing

Ja, ich spreche von Holz - nicht Plastik in Holzoptik - Fakeholz trifft meinen persönlichen Geschmack nicht. Lieber Plastik das nach Plastik aussieht, als welches das versucht wie was anderes auszusehen :wink:

Naja, da sind tatsächlich Holzfasern drinnen … aber ich weiß, was du meinst. Gibt’s angeblich auch mit Metallfasern, aber das hab ich nie probiert.

Was ich vielleicht noch probieren möchte ist dieses Glow in the dark Plastik. Aber ich fürchte, dass das nicht so gut funktioniert wie bsw das Playmobil Gespenst mit der Eisenkugel von damals :smiley:

Ist ja alles verboten mittlerweile und man muss teilweise 3x gucken ob da was leuchtet oder nicht. Sowas bräuchte ich dann auch wieder nicht :wink:

1 „Gefällt mir“

So mein Ersatzdrucker ist am Freitag angekommen. Und anscheinend haben die von Anycubic bei der Charge einiges verbessert. Ich drucke jetzt jedenfalls seit Freitag durch. Und bisher noch kein einziger Fehler. Also die doppelten Druckstunden vom ersten Modell hab ich jetzt schon mal. Wenn das 3D-Modell gut geplant ist dann macht es Null Unterschied ob ich im langsamen, normalen oder schnellen Modus drucke. Qualität ist immer dieselbe (sehr gute). Aber die Druckdauer unterscheidet sich gravierend. Der Sprung von normal auf schnell ist locker bei 20–25% je nach 3D-Modell. Sehr coole Sache, also bis jetzt bin ich mal sehr zufrieden.

1 „Gefällt mir“

Hat jemand Erfahrung mit flexiblen Materialien? TPU z. B.

Mein Sohn hätte gerne zwei Lego-Reifen für sein Ayrton Senna Modell. Beim Modell selbst sind hinten und vorne die selben schmalen Gummis und hinten müsste aber eigentlich ein fetter Reifen sein. Jetzt ist die Frage: Nur Gummi als Gummi drucken und Felge dann weiter verwenden oder den ganzen Reifen inkl. Felge als Gummi… Frage mich nur, ob das Material das überhaupt schafft… obs mein Drucker schafft werd ich dann schon merken…

1 „Gefällt mir“

Mit TPU kann man durchaus einen Reifen drucken. Ich würde es ohne die Felge versuchen, da TPU leider ein recht anspruchsvolles Filament ist.

Kann man auch solche Autoteile drucken? Das sind Gitter die in eine Stoßstange kommen diese sind seit 10+ Jahren nicht mehr lieferbar.

1 „Gefällt mir“

Kann man sicher drucken, man muss sie nur in einem CAD-Programm nachkonstruieren oder eine 3D-Datei von Autoteilen haben.

1 „Gefällt mir“

Gut dann werd ich die Felge aus dem vorhandenen Modell entfernen und es ohne probieren. Schade, dass TPU nicht direkt aus der Anycubic ACE verwendet werden kann.

Hab jetzt mal versucht auf meiner neuen komplett glatten Druckplatte zu drucken. Aber irgendwie hält die erste Schicht nicht wirklich. Weisses PLA kein Problem, schwarzes überhaupt nicht. Drucke mit 215 Grad und 55 Grad Betttemperatur. Werds am Abend mal mit 65 Grad probieren… nivelliert wird vor jedem Druck, von dem her sollte es eigentlich passen.

wir sind auch gerade am über legen uns einen 3D Drucker von bambu zukaufen.
Frage:
Sollte man als Anfänger gleich das Set mit den Farben dazu kaufen oder mal nur mit einer Farbe beginnen?
Wo bekommt ihr die technischen vorlagen her? habe bisschen im Internet geschaut die meisten Vorlagen daten kosten was!?
Gibt’s da auch Seiten die kostenlos die vorlagen anbieten?

Kann wer ganz kurz den unterschied zwischen Bambu A1 und A1 mini sagen? Geht’s bei den zwei nur um die Größe der Druckbaren teile oder auch Arbeitszeit!?

Kauf dir zu Beginn Mal Mal nur den A1 Mini, den A1 braucht man nicht unbedingt. AMS für Farben kann man nachkaufen, wenn man herausgefunden hat, dass man es wirklich braucht. Unterschied ist lediglich, dass der A1 größere Modelle drucken kann als der Mini, der Mini ist auch selbst doch um einiges kleiner. Sonst sind sie sehr ähnlich.

Modelle findest du tausendfach im Netz, wobei die Bambu-eigene App Bambu Lab direkt mit dem Drucker kommuniziert und du so direkt mit dem Smartphone drucken kannst.

Bei Fragen einfach melden.

2 „Gefällt mir“

Sehe ich anders als @Wiesi

Hab selbst den A1 und würde nicht weniger Druckfläche haben wollen. Einige Designs setzen die Druckbettfläche auch vorraus und man möchte auch gerne mal etwas größeres drucken und der Aufpreis zum Mini ist nicht all zu hoch.

Ich weiß nicht wie viel Geld Du da maximal ausgeben möchtest aber ich kann von mir sagen, dass ich es etwas bereue nicht das nächst bessere Model mit geschlossenem Druckraum gekauft zu haben. Dachte mir - ach wer weiß ob/wie lange Du das nutzt, lieber mal günstig einsteigen. Würde ich nicht mehr so machen. Die geschlossenen Versionen sind zwar teuer aber bringen auch Vorteile - bei den offenen „billigen“ ist die Temperatur recht variabel - je weiter man in die Höhe druckt je schneller kühlt es ab und man hat keine kontrollierte Temperatur und eventuell gibts auch mal nen Luftzug oder ähnliches. Ist halt wie ob der Ofen nur Unterhitze oder Umluft kann :wink:

Druckfläche vom Mini wird schnell zu klein daher minimum den A1 - selbst bei kleineren Teilen ist ne größere Druckfläche praktisch da man mehrere auf einmal drucken kann.
Das AMS - also mehrere Rollen „gleichzeitig“ mit Farbwechsel ist eine nette Sache aber je nachdem was man drucken möchte braucht man das nicht wirklich. Ja kann praktisch sein und wenn man mehrfarbige Objekte drucken möchte geht es kaum ohne AMS aber ich komme prima einfarbig und ohne AMS klar. Lieber mehr Druckfläche als AMS wenn man aufs Geld schauen muss und ohne mehrfarbdruck klar kommt.

Ich hatte nie einen A1 mini aber ich würde behaupten, dass die druckzeiten sich da nicht merklich unterscheiden wenn man das selbe objekt 1x druckt. Wenn man das selbe Objekt allerdings 2x auf das druckbett des A1 bekommt und nur einmal auf daß des a1 mini dann ist der a1 merklich schneller - man muss das Objekt da dann natürlich aber auch überhaupt mehrfach brauchen.
Vor jedem Druck fällt auch Abfall an - soll heißen je mehr Teile man auf einmal drucken kann umso weniger Müll „pup“ fällt an. (=Düsenreinigung und Durchfluss Messung vor dem eigentlichen Druck)

Ach so, die Druckzeit hängt auch vom verwendeten Druckmaterial ab. PLA lässt sich schneller drucken als PETG aber PETG hält später mehr Wärme aus und ist etwas flexibler. PLA ist „einfacher“ zu drucken und geht am schnellsten. PETG ist meistens etwas günstiger zu haben. Gibt auch noch diverse andere Druckstoffe aber die hatte ich noch nicht und man kann auch nicht mit jedem Drucker jedes Material drucken. Aber PLA ist für Einsteiger am Besten, da genügsamsten würde ich sagen

2 „Gefällt mir“

@Wiesi und @ATRACor danke für eure ausführlichen antworten. :slight_smile: :+1:
Werden wir alles im hinterkopf behalten gibt da ja ne menge zu beachten.

Was jetzt noch die frage ist, wo habt ihr eure Geräte gekauft gibt ja extrem viele Seiten die die Dinger verkaufen.
Gibt sogar bei MM welche aber von einer anderen Marke.
Da weiss ich jetzt aber nicht ob die zum empfehlen sind die von der Marke AnyCubic oder Creality

Bei den Marken kann ich Dir nicht weiterhelfen. Hab nur einen Bambu Lab gekauft weil ein Arbeitskollege schon einen hatte, zufrieden war und die Geräte preislich attraktiv waren.

Gekauft hab ich ihn da wo er am günstigsten war. Bei mir war das damals direkt beim Hersteller. War da aber nicht gleich lieferbar und hat dann so einen Monat gedauert bis er ankam. War mir jetzt aber egal. Conrad hatte damals auch einen guten Preis für den A1 und auch für den nächst größeren mit dem umbauten Druckraum.

Welche Marke aktuell den Preis/Leistungssieger auf dem Markt hat weis ich nicht - hab nur Foren und Videos geguckt bus ich mich entschlossen hatte welchen ich kaufe, danach nicht mehr drum gekümmert.

ist noch ne gute Anlaufstelle wenn Du mal was eigenes erstellen oder etwas an vorhandenen Modellen abändern möchtest. Ist sicher nicht die Profisoftware aber es lässt sich kostenfrei direkt im Browser nutzen und ist das am einfachsten zu bedienende Programm das ich gefunden habe.

Ansonsten sollte man abseits von der Drucker Hardware auch auf die „Slicer Software“ achten mit der man den Drucker füttert. Die sollte auch was für einen sein und es sollte sie halt auch für das von dur verwendete Betriebssystem geben. Die Bambulab Handy App ist nett aber sobald man irgendwas ändern möchte und sei es nur Kleinigkeiten wie bsw so „Gerüste“ die die Haftung des Modells auf der Druckplatte verbessern muss man an den PC, da geht über sie App nichts einzustellen.

1 „Gefällt mir“

bzgl händler: ich hab gesehen, dass galaxus diese lagernd hat. hab schon 2mal bei denen bestellt ohne probleme. halt nur keine 3d drucker. aber als händler dürft das unternehmen in ordnung sein.

1 „Gefällt mir“

Zum Sale immer direkt bei Bambu.

2 „Gefällt mir“

Neues Spielzeug gesichtet, bissl teuer, aber sicher eine Wucht.

1 „Gefällt mir“

Den H2S hätte ich auch gerne, damit könnte ich ganz einfach mit dem Lasermodul Acrylglas schneiden. Aber das wird wohl ein Traum bleiben, da ich aktuell leider keinen Platz für so einen großen Drucker habe. #SAD :smiling_face_with_tear:

Sehr schön, dass das Bumbu Lab das :poop: Poop-Problem gelöst hat. Das Ende klingt, als ob eine neue Version des X1 kommen könnte.