Hab heute früh meine erste aufgenommene MD gleich mal auf der Anlage gehört und war davon sehr angetan. Auch, wenn der verwendete ATRAC-Codec verlustbehaftet ist, stört mich das nicht. Mein Deck hat ATRAC DSP Type-R an Bord, das war anscheinend eine recht gute Weiterentwicklung des ursprünglichen ATRAC. Ja, das Format macht mir zum Aufnehmeb und Anhören echt Spaß jetzt muss noch ein MD-Walkman her.
Ich habe den Trend damals nie mitgemacht.
Kann mich noch erinnern Ende der 90er Jahre hab ich noch mit den Kassetten Walkman gehört damals gab es super flache Walkman von Sony die man damals in die Skater Hosen stecken konnte.
Anfang der 2000er kam immer mehr die MP3 jeder hat damals eigentlich nur noch über Ipods gesprochen…(Mein ersten Ipod Shuffel hab ich noch immer)
Das Teil wollte ich unbedingt zu meiner Firmung haben. Meine Eltern meinten, ich soll mir lieber eine schöne Uhr oder so wünschen und nicht so ein „Klumpert“
Bekommen hab ich ihn aber, glaub der hat damals knapp 5000,- ATS gekostet. Müsste ich noch wo im Elternhaus herumkugeln haben. Schade, dass die MD nur so ein kurzes Leben hatte.
Die Mini Disk sind so eine Technik die an mir vorbeigegangen ist. Also ich hab schon mitbekommen wie sie auf den Markt gekommen sind aber niemand in meinen Umfeld hatte die.
Fast so wie diese Laser Disk, wobei die in meiner Wahrnehmung nochmals etwas nischiger waren.
Was steckt da eigentlich für eine Technik dahinter, sind die den „normalen“ Computer Disketten ähnlich, oder funktionieren die ganz anders?
Edit: ich hab mir den Wiki Beitrag über MiniDisk durchgelesen. Sehr interessant, also an diese Fertig Bespielten MiniDisk hab ich wirklich gar keine Erinnerung mehr. Gabs die auch bei uns in Österreich zu kaufen, muss ich schauen ob ich da Bilder davon finde.
Habe heute auf der Plattenbörse zwei Packungen originalverpackte MDs abgestaubt - eine mit Sony ES Discs (3 mit 60 Minuten, 2 mit 74 Minuten Spieldauer) um 5 Euro, eine mit 5 Discs von TDK (alle 74 Minuten lang) um 10 Euro
Den Sony JA20ES hab ich auch mal gehabt.
Around 2001.
Viel für meine DJ aufnahmen genutzt.
War schon ein Sprung im vgl. zum Tapedeck.
Das war meiner. Damals in Stockerau um viel Geld gekauft. Eine Zeit lang war man damit definitiv der King aber das überspielen auf die Discs war mühsam, da sind dann erst alle mit dem fetten CD Player herumgelaufen.
Sehr cool! ja, das ist schon ein feines Gerät, finde ich. Für Mixe definitiv bedienfreundlicher als Kassetten.
Gerade das Überspielen/Aufnehmen und vor allem Benennen der Tracks fand ich super. Mein Kassettendeck konnte zwar auch Tracks finden bzw. zum nächsten „springen“, aber eben nur durch Vorspulen.
meine md-walkmen werde ich wohl nie wieder finden. aber meine mutter hat ihren im keller gefunden und gemeint, sie braucht ihn nicht mehr und all ihre aufgenommenen mds. ein highlight aber: sie hat auch damals „retail“ mds bekommen.
zum laufen konnte ich das gerät ganz einfach bringen indem ich batterien (eneloop pros) eingelegt habe. kein propiertärer akku notwendig.
Sehr geil! viel Freude damit! Retail-Discs sind ja echt relativ selten, nach denen schau ich auch immer wieder.
hab im keller gleich ein paar alte mds von mir gefunden. das war eine kleine zeitreise in die frühen 00er jahre. es muss aber noch mehr von denen geben.
Aaah, cool sowas ist schon schön. Gibt’s mit Online-Playlists so nicht wirklich.
Minidiscs sind schon cool - aber damals fast komplett an mir vorbeigegangen.
Waren bei uns nicht so geläufig auf dem Land damals. Als Kind und Jugendlicher hatte ich eigentlich nur Kassetten und nen günstigen Radio mit doppeltapedeck drin. Hifi war da damals nicht bei mir. Danach kam dann die CD - als ich meinen ersten Mitsumi 2x brenner hatte :).
Mobil bin ich früh auf MP3 gegangen - mein erster Portabler war von Schneider mit Parallelport Anschluss und 32 MB Speicher
Ging dann mit den MP3 Playern und dem Internet so schnell vorran, dass die MD bei mir nie auf dem Radar war.
Heute habe ich im Retrowahn auch ein paar MD Decks zu Hause und nutze die auch manchmal wenn ich grad Lust drauf hab. Einen netmd Porti hab ich auch - dank dem und "webminidisc’ ist es einfacher denn je ne MD zu beschreiben.
Lustig - und ich dachte dein Username leitet sich genau von dort ab, ATRAC war/ ist das System für die Audio-Codierung von MiniDisc’s
Tut er ja auch
Ist aber dazu gekommen, da ich mich zum Zeitpunkt der Registrierung hier mit Minidisc beschäftigt hatte - aber da war das Format ja schon lange tot
Sony hatte ja auch über Sonic Stage die Möglichkeit ATRAC CDs zu erstellen - die liefen aber nur auf wenigen Sony CD Playern. Hatte aber den Vorteil das die damals schon gappless abgespielt werden konnten und keine kleinen Pausen wie bei mp3 zwischen den Titeln drin waren.
wo wir gerade beim thema sind, kurze offtopic frage: hat wer von euch erfahrungen gemacht mit sacds? ich hab genau eine, aber keinen player dafür und mich würds interessieren, ob es sich überhaupt auszahlt.
Ah - dann hab ich mir das doch nicht eingebildet, dass du als Avatar mal eine MiniDisc hattest
Ost halt ein Spezialformat. Glaub ein paar BluRay Player können das noch zu halbwegs vertretbaren Preisen abspielen.
Für mich ist das nicht interessant. Weis nicht CDs fand ich immer schon etwas langweilig - hab trotzdem welche
SACD hab ich gar keine und auch kein Interesse dran. Meine Ohren sind da einfach zu schlecht. Ich höreer noch gern ab und an von MC/CD/MD/LP aber halt weil ich die haptischen Datenträger mag.
Hätte auch dcc oder Dat aber die sind mir zu teuer und ich kann sowas selber auch nicht reparieren, daher
SACD ist für mich das gleiche wie ne CD. Ja es soll irgendwie Audiophiler sein oder so aber ich würde eh keinen Unterschied hören - ne gute MP3 und CD klimgen für mich gleich - da lohnt kein SACD, DVD Audio oder was es sonst noch so gab. CD fühlt sich für mich an wie ne SACD/DVD/BD und klanglich höre ich 0 unterschied daher - brauche ich nicht
Ja ne schöne Goldene von Sony