Bin gespannt.
Aha. Sieht interessant aus. Habe mir jetzt einen Trailer mal angesehen. Historisch wäre mir jetzt nix auf die “gachn” aufgefallen was falsch wäre (im Gegensatz z.B. zu Vikings).
Wie Hirst sagte, mit einer TV-Serie will man Millionen erreichen und ned vielleicht a paar Tausend Leute, die auf penible Historizität Wert legen. Und Vikings basiert nun auch auf einer Sage bzw. Legende.
Ja, aber von wem kommt denn Vikings? History Television. Da erwartet man sich ja auch nicht Herr der Ringe sondern schon ein wenig mehr.
Die Kostüme mussten ja erst gemacht werden. Die kosten um nichts mehr wenn mann statt der Faschingskostüme realitätsnahe Kleidung macht. Fehlen nur mehr Hörner auf den Helmen, ähnliches Kaliber sind die Oma-Häkel-Kettenhemden bei der Serie. Wikinger hatten keinen “Arl”, das ist ein schottischer Titel den Wikinger nicht kannten. und und und…
Es muss ja nicht peinlich realistisch sein, aber wenn ich eh Arbeit investieren muss, warum zum Geier kann ich nicht mit dem gleichen Aufwand etwas realitischeres machen sondern so ein Schmarrn wie Vikings.
Außerdem tut es der Serie ja keinen Abbruch wenn man z.B. realistische Rüstung nimmt. Deswegen sehen es sich ja nicht nur Nerds an.
Aber Egal, Knightfall sieht jedenfalls wirklich gut aus.
Die hatten aber anfangs gar ned so viel Budget, das sollte einem bewusst sein, die hatten nicht 200+ Mille wie beim Herrn der Ringe.
Und es geht um einen JARL, nicht Arl, Jarl – Wikipedia
Und die Serie als “Schmarrn” zu bezeichnen, erübrigt jede weitere Diskussion.
Es ist erstklassig gefilmt, hat starke Chars, geht auf die Mystik ein, hat eine wunderbare Atmosphäre und will keine historisch fundierte Serie sein, genau so wie Knightfall als “historic fiction” beworben wird, da niemand mehr alles haarklein weiß, was damals hinter den Kulissen bei der Vernichtung der Templer lief. Und wie gesagt, Vikings basiert auf einer Legende. Verdichtet, verkürzt, wie es die Produzenten immer betont haben.
Die Musketiere der BBC nehmen sich auch Freiheiten, historisch wie vom Roman her, aber sie geben den Geist der Vorlage genial wieder.
Hallo, danke für den Link. Mir ging es weniger um die Kameraführung, Drehbuch usw. sondern um die Ausstattung.
Ich verstehe halt nur nicht, zum gleichen Preis bekomme ich entweder:
Tor 1: “Fasching”-Winkinger Kostümen die gar nix mit Wikingern zu tun haben in braun und schwarz und alles was geht aus Leder
oder
Tor 2: Authentische Gewandung die Wikinger wirklich getragen haben. Bunt aus Wolle, Leinen, Fellen und sonstigen Stoffen und korrekte Rüstungen und etwas Leder.
Warum wählt man dann Fasching? Auch History Television deutet eher auf reale Dinge als auf Märchen hin.
(Von der oft nicht vorhandenen Schutzfuktion der angeblichen Rüstung reden wir mal gar nicht). Da hätten sie gleich Kettenbikinis und Krieger wie in 300 verwenden können. Ok, das wäre übertrieben.
Ja, die Serie macht sicher Spaß machen, die Kamera tolle Einstellungen filmen, aber das würde sie zum gleichen Preis auch mit realer Ausstattung und die Zuseher glauben danach nicht das alle in braunem Leder rumlaufen mit Löchern in der Rüstung sondern bekommen echte Geschichte dargeboten.
Meine “Entrüstung” galt der Ausstattung nicht dem Drehbuch.
Hm, naja, finanzier’s ihnen
Und Rüstungen hatten damals sicherlich nur wenige Wikinger, darauf war deren ganze Kriegsführung (zuschlagen und verschwinden) nicht ausgelegt, und für nur wenige waren wohl Kettenhemden o.Ä. leistbar. Die Wikinger damals waren ja keine zB Huscarls, wie sie später üblich waren und auch keine Panzerreiter wie bei den Franken zB.
Und ähnliche Diskussionen gab es bei Gettysburg, Gods and Generals, Gladiator, Robin Hood, Königreich der Himmel etc.
Die gibts bei allen dieses Filmen. Also einfach genießen und Popcorn einwerfen.
Exakt.
So wie damals beim Costner-Robin, seine Frisur wäre nicht mittelaltermäßig gewesen, dafür war der Film witzig, schräg, heroisch, erfrischend, einfach wunderbar. Und Ragnar, Lagertha, Rollo, Floki, Athelstan aber zB auch Borg, Horik, Ecbert, interessante Chars, dazu Musik von Wardruna, etwas Mystik, keine vordergründige Gewalt wie anderswo und selbst eine eigentlich ultrabrutale Szene (Blutadler) so gefilmt, dass man mehr ahnt als sieht.
Also gegen Costner als Robin lass ich nichts kommen. Da bin ich viel zu sehr Kind der 80er um mir den Miesmachen. Ich meine, der Sherrif war ja einfach göttlich. Ich halte es ja eher für eine Actionkommödie. Muss ich mir heute Abend wieder mal ansehen.
Ja eh! aber das war ein 90er Film. Azeem, Little John und seine Frau, Marian, selbst der Christian Slater war gut in dem Film.
Und wie fandet ihr den Russel Crowe Hood?
Leiwand, erdig, realistischer Ansatz.
Und ich mag die alte UK-Serie aus den 80ern. Robin Hood (Fernsehserie) – Wikipedia
Gut eigentlich. Erdig und schmutzig.
@anon36186958: Ja, aber als Kind der 80er ist man so im Teenageralter und kann mit der Flamme ins romantische Kino gehen und der Titelsong ist einfach super.
Endlich angefangen, taugt mir, Tempelritter, Schwertergeklirre, schmachtende Rittersfräulein, Tom Cullen erinnert mich bissl an James Purefoy in Ironclad. Teils in Tschechien gedreht. Schöne Kamera. Und der Papst Bonifatius VIII. dürfte gut getroffen sein. Historisch bei weitem ned alles korrekt, auch zeitlich, aber die Atmosphäre passt.
WoW, das Video ist total gut geschnitten und vertont, Gänsehaut pur!
So ein RPG mit Templern und Sarazenen wär was Feines.