Behinderung und Leben

Hallo, stelle hier mal meine Frage.
Falls es Falsche hier istBitte in den richtigen Bereich verschieben.
Das ist einer der wenigen österreichischen fuhren die ich kenne. Den meisten sind ja aus Deutschland wieder alles anders.

Kurz zur Vorgeschichte:
ich bin eigentlich Zeit Geburt gehbehindert und aufgrund andere motorischen Fehlfunktionen dementsprechend eingeschränkt.
Habe es aber dank Therapie und andere Hilfsmittel jetzt 34 Jahre zu Fuß durchs Leben geschafft.

Doch jetzt ging es Schlag auf Schlag. Herz, Lunge (Long COVID) Nervenschäden.
Dadurch lässt der Fuß immer wieder aus, Stürze sind die Folge.
Ich schaffe zu Fuß nicht einmal mehr 100 m ohne dass meine Muskeln brennen ich so ein spastischen Krampfanfall bekomme. Von der vielen Luft ganz zu schweigen .

Alles was ich eigentlich will ist mein normales Leben wieder haben so wie es vor diesen nehme es mal Probleme ist.

Ich habe diese Woche einen Termin beim Orthopäden für eine Untersuchung/Gespräch.
Ich glaube das nennt man Verordnung Schein für einen Rollstuhl.
Was ich will
Andere Hilfsmittel wie Gehstock, nordic Walking und Rollator Waren keine Hilfe beziehungsweise ein Schmarrn Mann ist ein mobiles Hindernis mit einem Rollator.
Durch die Spastik brauche ich einfach die Hände frei wenn ich gehe das ich ausbalancieren kann.

Jetzt fangen die Probleme erst richtig an.
Was sagt man zu einem Arzt.?
Bis jetzt habe ich gehen können und auf einmal hat es Boom gemacht und nichts geht mehr?

Was ist wenn man ein Nein bekommen oder eine Ablehnung?
Was kann man als ÖGK Versicherter da noch machen?
Muss ich da ein Quartal warten dass ich zum nächsten Kassenarzt gehen kaum Anfragen kann?

Vorausgesetzt er würde überhaupt zustimmen wie bekommt man gegeben Sonderwünsche unter.
In meinen Fall muss der Rollstuhl mindestens 130 Kilo aushalten und sollte am besten einen elektrischen Motor haben. Handbetrieb ist zwar prinzipiell möglich. Aber aufgrund der Spastik relativ aufwändig und schwierig.

Wie geht es denn weiter der Verordnung Schein ist ja nur ein Stück Papier. Gibt man dann einfach zum Beispiel zum heindl wie im Supermarkt einen Rollstuhl bitte?
Bis dato hatte ich immer nur orthopädische Maß Schuhe. Die werden extra für mich angefertigt von Schuh Gerlinger Linz und hat eine Lieferzeit von zwei Monaten. Meine Hoffnung wäre ja einmal zum mitnehmen bitte.
Dass die neue alte Mobilität relativ schnell wieder einsetzt.

Was mich zum nächsten Punkt bringt öffentlicher Verkehr.
Ich selber habe wieder einen Führerschein noch besitze ich direkt ein Auto.
Bis jetzt habe ich mein tägliches Leben mit den Öffis gemeistert beziehungsweise mit Fahrdienst.

Frage an Leute die was vielleicht in den Rollstuhl haben.
Kann man wenn man probiert in die Straßenbahn(Linz) rein zu kommen sich versehentlich nach hinten auf die Schnauze legen?

Das ist momentan meine größte Sorge oder Angst dass ich mit dem Rollstuhl nach hinten oder anders umfallen.

Die andere Gretchenfrage ist
Mein aktuelles Wohnhaus ist zwar als Barriere frei gekennzeichnet und auch der Lift fährt in meinem Stockwerk
Doch die Innentüren gerade mal 80 cm.
Ich habe keine Ahnung ehrlich gesagt wie breit im Rollstuhl ist. Ich kenne bis jetzt nur den normalen Rollstuhl meiner Mutter. Sie hat Zeit die Huft OP schief ging.

Wie wird mein Hund auf mich reagieren?( Malteser/Yorkshire Terrier 7 Jahre alt)
In erster Linie nur meine Mutter mit dem Rollstuhl. Und hat in erster Linie bei ihr immer das Bedürfnis auf sie aufzupassen beziehungsweise auf dem Schoß Platz zu nehmen.

Danke mal fürs zuhören, um vielleicht könnte man einige Fragen hier beantworten. Das sind alles einmal die Fragen jetzt diesen gesunden Kopf herum gehen.

5 „Gefällt mir“

Es tut mir sehr leid von den meisten Dingen die du da brauchst habe ich gar keine Ahnung. Warst du schon einer Beratungstelle? Die gibt es in Österreich auf jeden Fall und die sagen dir dann auch welche Rechte und Möglichkeiten du hast.

Zum Beispiel: https://www.fsw.at/

Muss ich da ein Quartal warten dass ich zum nächsten Kassenarzt gehen kaum Anfragen kann?

Du hast auf jeden Fall das Recht auf eine Zweite Meinung, das weiß ich fix!

Ich wünsche dir auf jeden Fall alles Gute!

3 „Gefällt mir“

Ich kenne mich auch nicht so gut aus. Aber ich finde, die österreichische Rheumaliga hat ein ganz gutes Dokument online, das einen Überblick über Rollstühle gibt.
https://rheumaliga.at/wp-content/uploads/2017/03/Rohlstuhlversorgung.pdf

Darin steht zum Ablauf, wie man einen Rolli bekommt:

  1. Ärztlichen Rat einholen, dieser muss letztlich auch eine Verordnung ausstellen
  2. Sanitätshaus aufsuchen, meist gibt es spezialisiertes Person für die Rollstuhlausstattung
  3. Das Sanitätshaus berät umfassend welcher Rollstuhl geeignet ist und verordnet werden soll. Dann wird Maß genommen.
  4. Mit dem Vorschlag des
    Sanitätshauses zum Arzt gehen, eine Verordnung ausstellen lassen. Zusätzlich ist es günstig die Notwendigkeit auch im Arztbrief zu dokumentieren.
  5. Die Verordnung und den Arztbrief schickt das Sanitätshaus mit den nötigen Maßen zur Krankenkasse.
  6. Die Krankenkasse bewilligt den Rollstuhl im günstigen Fall.
  7. Bei einer Ablehnung durch die Krankenkasse unbedingt Widerspruch einlegen!
  8. Bei Bewilligung hat man alle 5 Jahre Anspruch auf einen neuen Rollstuhl; auch Reparaturen werden übernommen.

Wenn du für das Gespräch zum Orthopäden gehst, nimm auf jeden Fall alle Unterlagen zum Krankheitsverlauf mit. Falls der Hausarzt z.B. Long COVID bei dir bestätigt hat, oder du zu den Problemen mit deinen Organen oder den Stürzen irgendwelche Arzt- oder Krankenhausunterlagen hast.
Und dann erzähl dort einfach das, was du hier reingeschrieben hast.

1 „Gefällt mir“

Achja, und in dem Dokument steht auch drinnen, dass es für Rollstühle viele Zusatzausstattungen gibt. Zum Beispiel auch einen Kippschutz, damit man nicht nach hinten umfallen kann.

1 „Gefällt mir“

Dank erst mal.
Lese mir jetzt noch mal die Unterlagen durch

Zum Thema Krankheitsverlauf. Das ist der Problem Home Test COVID angefangen hat steht das österreichische Gesundheitssystem in Flammen.

Ich warte zum Beispiel noch immer auf meinen genesenen Bescheid.
Erkrankung hatte ich in märz.
Auch persönliches Erscheinen am Magistrat hat leider nicht dazu gebracht .
Die Haus Ärztin hat Zeit diesen COVID Vorfall, und mich raus Kompliment Tieren aus ihrer Ordination mit mir kein Wort mehr gesprochen. Beziehungsweise hat sie seit den auch die Ordination geschlossen.
Erste Hilfe leisten sie damals mein Internist.

1 „Gefällt mir“

Hach, mich regt das immer so auf, wenn sich Ärzt*innen keine Zeit für die Leute nehmen und ihnen nicht zuhören. :triumph:

Ich hab jetzt übrigens noch eine Kollegin um Rat gefragt, die einen Elektrorolli hat und aus OÖ ist. Also top Quelle. :wink:

Öffis in Linz: Busse funktionieren gut (da gibt es eine Rampe, die ausgeklappt wird). Straßenbahnen funktionieren nicht alle Stationen. Bei manchen ist der Abstand zwischen Straßenbahn und Gehsteig so groß, dass man nicht mehr raus kommt. Theoretisch haben die Straßenbahnen aber auch Rampen. Im großen und ganzen funktioniert es laut ihr in Linz gut. Und wenn der Rolli elektrisch ist, kann man die meisten Wege dann auch nur mit dem machen, weil die fahren ja recht schnell und Linz nicht so groß.

Und zum Bestellen eines Rollis hat sie gesagt:
Wenn man die Verordnung hat, braucht man eine Firma, die den Rollstuhl bestellt und gleichzeit die Werkstatt für den sind, falls mal was kaputt ist.
Bständig macht das z.B. auch in Linz. https://www.bstaendig.at/de/ Und wenns außerhalb von Linz sein darf, kann sie diese Firma sehr empfehlen: http://www.neumann-reha.at Aber besser es ist nah bei dir. :slight_smile:
Der Ablauf ist dann auch ihrer Beschreibung nach so, wie in der Liste, die ich oben gepostet habe.
Wenn man irgendwelche Besonderheiten am Rollstuhl braucht, muss man das bei der Einreichung bei der Krankenkasse auch logisch argumentieren können. Z.B. wenn du spastische Krämpfe hast, ist es gut, wenn der Rollstuhl etwas langsamer reagiert. Damit du nicht mal unabsichtlich etwas einstellst.
Geld muss man keines vorstrecken, sondern wird im Idealfall direkt und zu 100% von der Krankenkasse gezahlt. Außer man will z.B. schneller fahren als der Standardrolli fährt – das muss man dann selbst zahlen. :grin:
Falls der Rollstuhl nicht gleich so bewilligt wird, wie du ihn brauchst, kannst du auch bei Ablehnung noch mal einen Brief schreiben, in dem du schreibst, warum du gerade den brauchst (ist ihr auch passiert und beim zweiten Versuch hat sie ihn bekommen). Es hilft darauf hinzuweisen, dass es um ein selbstbestimmtes Leben, mehr Selbstständigkeit allgemein und die Förderung der Lebensqualität geht.

Auch noch eine interessante Info: Jeder Mensch in Österreich, der hier auch arbeitet und einen Rollstuhl braucht, hat Anspruch auf 2 Rollstühle. Einen für daheim und einen für die Arbeit. Damit man arbeitsfähig bleibt, wenn mal ein Rollstuhl kaputt geht. Und es hilft auch dabei, mehr Funktionen für den Rolli zu bekommen, wenn man sie für die Arbeit braucht.

4 „Gefällt mir“

Genau das ist das eigentlich was ich vermeiden möchte. Dass der Fahrer oder die Fahrerin extra aussteigen muss und die Rampe auspacken muss.

Hier ist vielleicht wieder einen sonderpunkt.
Von Menschen mit Behinderung. Selbst ist der Mann oder die Frau. Mein Wunsch wäre ja selbst ohne fremde Hilfe in die Straßenbahn beziehungsweise Bus zu kommen. Mein Bus kann ich mir noch vorstellen dass ich die Rampe brauche. Bei der Straßenbahn haben wir speziell adaptierte Haltestellen die eigentlich genau auf Höhe der Straßenbahn sein sollten.

Das mit dem bestellen lass ich mich mal überraschen. Mein Wunsch wäre ja Verordnung Schein holen hingehen. Rolli mitnehmen und gut ist.

Ich hab auch jetzt schon herausgefunden dass ich nicht unbedingt in den elektrischen Rollstuhlsuche. Sondern eine mit Restkraftverstärker. Hoffentlich haben Sie sowas lagernd :slight_smile:

Noch ein Fun fact am Schluss. Weil du geschrieben hast wenn der Rolli schneller sein soll. Dafür gibt es extra anscheinend bei gewissen Hersteller App
Die offizielle Lizenz komm ganz altmodisch in der Pappbox und kostet zwischen drei und 400 € :smiley:

1 „Gefällt mir“

Hallo lind!

Wenn du willst, kann ich dir vielleicht weiterhelfen. Ich habe einen sehr guten Freund, der bei einem Bandagisten genau den Bereich über hat, der dir vielleicht helfen kann.

Schreib mir einfach eine PN und wir reden mal drüber.

2 „Gefällt mir“

Dieser wird automatisch in der ELGA hochgeladen. Hierzu brauchst du aber eine Handysignatur oder Bürgerkarte. Vermutlich kannst du dir diesen Bescheid auch bei jeder Apotheke holen, aber haben solltest du diesen auf jeden Fall.

Ansonsten kann ich dir leider nicht wirklich helfen. Außer dass jeden Tag in der Linz AG ein Rollstuhlfahrer einsteigt und das überhaupt kein Problem darstellt. Der Fahrer steigt sofort aus und die ganze Sache ist sehr schnell gegessen. Da solltest du dir keine Gedanken machen!

Auf jeden Fall liest sich das alles sehr traurig und ich wünsche dir nur das Beste!

Auf jeden Fall: alles alles alles Gute!!!

1 „Gefällt mir“

Hab jetzt extra nachgeschaut das einzige was ich finde sind.
Die 3 Impfungen, letzt Befund von 2017 Medikamente sind von 2.05.2022

Leider last sich die Datei mit der Absonderung nicht hochladen.

Weiter unten musst du schauen.

So sieht´s bei mir am Rechner aus.

image

Es gibt einen Reiter für Genesungszertifikate.

Wobei das bei dir ohnehin irrelevant ist, weil deine 3. Impfung ohnehin länger greift wie dein Genesen Status.

Edit: Das ist bei mir automatisch gegangen, ohne dass ich irgendetwas beigetragen habe.

1 „Gefällt mir“

So hab jetzt nachgeschaut. Auch auf den großen Rechner lässt sich nichts finden


ist aber auch egal. Denn heute habe ich sowieso die schlechte Diagnose bekommen. Ich bin einer der glücklichen ich dir einen dauerhaften Schaden von Covid.
Lunge bei 98 % Funktion Branchen zwischen 40% und 60% Funktion.
Laienhaft der Erklärung. Ich kann zwar Luft ein Atmen wie ein normaler gesunder Mensch doch mein Körper keinen Sauerstoff nicht verarbeiten und verbreiten.
Das ist zwar Mist. Doch das Leben geht unvermindert weiter. Möchte heute schon Probesitzen und Probe fahren im neuen Hilfsmittel.

Jetzt muss nur noch die Österreichische Gesundheitskasse mitspiele.

Wegen dem „Genesenenbescheid“. Es ist grundsätzlich die Eintragung im Grünen Pass - sprich das Genesenenzertifikat.

Wenn Du hier das im Elga nicht findest, dann melde das der AGES. Die AGES gibt dann die Info an das Magistrat bzw. an die BH weiter, welche für Dich in Deinem Bezirk zuständig ist. Bei uns in OÖ bzw. an meiner BH kann der SAN-Dienst diese Daten dann anschauen und ändern bzw. ergänzen, sodass alles dann korrekt aufscheint.

Und ich weiß, wovon ich spreche, weil ich ja seit September 2020 nur für die COVID-Krise beim Land OÖ angestellt bin. Damit kannst Du zumindest das Problem klären. Beim Rest bin ich leider auch persönlich überfragt, weil ich da keinen Zugang habe :frowning: .

Alles Gute aber für Dich!

1 „Gefällt mir“

Chronische Krankheiten und Behinderungen sind nicht leicht. Aber wie du sagst, das Leben geht trotzdem weiter. Ich drück dir die Daumen für den Rollstuhl! Halte uns dann gern hier am Laufenden, obs geklappt hat und wie deine Erfahtungen mit dem Rolli sind. :slightly_smiling_face: