Der erste Teil von Command & Conquer gilt als Meilenstein in der Geschichte der Echtzeitstartegie Spiele. Tiberian Sun setzt die Handlung von Command & Conquer: Der Tiberiumkonflikt von 1995 fort. In Tiberian Sun, das im Jahr 2030 spielt, kann man wieder zwischen der Bruderschaft von Nod und der GDI wählen.
Bei der Veröffentlichung 1999 gab es dann mit Namensgebung die eine oder andere Verwirrung, denn auch das 2007 erschienene Tiberium Wars wurde als Teil 3 benannt. Ebenso wie das 1996 erschienene Alarmstufe Rot, das Inhaltlich nichts mit der Tiberium Reihe zu tun hat und eine alternative Zeitlinie darstellt.
Das Spielprinzip der Vorgänger wurde nicht verändert. Auf Seiten der GDI verkörpert der Spieler Commander Michael McNeil, unter der Leitung von General Solomon. Sein Pendant auf Seiten der Bruderschaft ist Anton Slavik, einer von Kanes treuesten Dienern.
Es gibt zwar auch diesmal zwei Enden, doch gilt nur das der GDI als kanonisch. Wenn man die Bruderschaft von Nod zum Sieg führt, wird die Raumstation Philadelphia der GDI durch Interkontinentalraketen zerstört und man verwandelt die Erde mithilfe einer riesigen Tiberiumrakete in einen komplett von Tiberium überwucherten Planeten. Zum Abschluss der GDI-Kampagne dagegen stellt Commander McNeil den Nod-Führer Kane in seinem neuen Tempel in Kairo und tötet ihn, anscheinend mit einem Schwert.
Alles in allem gibt es also zwei Handlungsstränge und gleichzeitig auch zwei Sichtweisen. Die Handlungen überschneiden sich dabei zwar an manchen Stellen, sind jedoch im Großen und Ganzen unabhängig voneinander. Rückblickend ist nicht immer eindeutig, ob nun die GDI- oder die Nod-Sichtweise kanonisch ist (die einzige eindeutige Ausnahme ist das Ende).
Eine Kritik an dem Spiel war unter anderem geschönten Screenshots die der Hersteller veröffentlichte und die nicht der realen Spielerfahrung entsprachen. Außerdem wurden Testexemplare erst zum Erscheinungdatum vergeben. Nichts desto trotz wurde das Spiel ein riesen Erfolg und brach den internen Rekord für PC Spiele von Electronic Arts von 1,5 Millionen Einheiten im ersten Monat.
Originalpost unter https://kautzner-computer-museum.at/2021/12/22/befehlen-und-erobern-in-der-sonne/