Mir reicht grad, ein Kind in die Schule zu bringen. Hieß es nicht, sobald das Kind 6 wird, normalisiert sich der Schlaf der Eltern? Nix da, wir müssen früh in die Schule!
ich muss gestehen, dass seit mein schlafrhythmus zzt unter aller sau ist und ich an meiner ständigen übermüdung selbst schuld bin.
aber rückblickend auf das abgelaufene schuljahr: ich bin absolut kein morgenmensch, leichter wird’s nicht. es wird aber erträglicher, wenn man auf die 8h schlaf pro nacht hinarbeitet.
Für mich ist das Problem einfach, dass sie um 7:15 in der Schule sein muss (um 7:30 geht’s wirklich los). Ich bin überhaupt kein Morgenmensch, dann noch in der Früh das Kind antreiben müssen, damit es irgendwie in die Schule kommt - das schaff ich nicht. Und auch die acht Stunden Schlaf gehen sich momentan einfach nicht aus. Für sie ist der Schlafrhythmus jetzt auch (noch?) völlig komisch, bis sie endlich schläft, brauch ich gar nichts mehr in Sachen Freizeit anfangen, wenn ich acht Stunden schlafen muss. Also diese Schulbeginnzeit ist echt aus der Hölle.
Oh mei, da bin ich seit diesem Jahr im siebten Himmel. Letztes Jahr noch Kind 2 in die 1. VS gebracht, Kind 1 (Gymnasium) wackelte halt mit, Schule ist fast gleich neben der des Bruders.
Seit diesem Jahr geht ein Nachbarsjunge ins gleiche Gym, die Eltern gehen mit ihm weil daneben gleich die Bim ist und unseren beiden gehen einfach mit den Nachbarn mit, noch dazu ein Pokémon Buddy von ihnen, also jeden Tag high-life für die Jungs.
Und wie gehts uns? Herrlich! Wenn die nach links zur Schule wackeln, radel ich nach rechts und bin kurz darauf in der Arbeit, nicht so abgehetzt wie letztes Jahr, 3min vor Unterrichtsbeginn. Ist also echt eine Quatro-Win-Situation.
Manchmal ist das Leben gut.
bei uns schauts so aus, dass meine freundin kind #1 vor der arbeit zur schule bringt und ich das kind #2 in den kiga, weil’s da nicht zeitlich streßt.
interessanterweise hat sich #2 zuletzt recht gegen den kindergarten gewehrt und war letzte woche nur schwer zu überreden. diese woche hatte ich die glorreiche idee sie mit dem rad fahren zu lassen und seitdem ist sie viel leichter von der idee zu überzeugen in den kiga zu gehen. überhaupt hat sich ein seltsames ritual eingespielt: sie schaut sehr gerne ein yt-video von der maus und dem elefanten, wo es um die geburt eines kindes geht. während das läuft isst sie ihr frühstück, lässt sich die zähne putzen und anziehen ohne murren. also ich klopf einmal auf holz, dass das so bleibt und nicht wie „das lieblingslied“ oder „das lieblingsbuch“ sich so schnell wieder ändert. winter gezwungen wird das mit dem rad freilich nicht ewig so gehen, aber vlt hat sie sich bis dahin schon etwas mehr an den kiga gewöhnt.
dafür ist kind #1 gerade recht bockig in der früh. will sich noch anziehen, als wäre hochsommer, braucht ewig für alles, was früher schon flotter ging und dementsprechend gibt es da schon in aller früh wutausbrüche und stampfen. – wie als hätten die kinder in der früh jetzt die rollen getauscht; oder das pendel schlägt jetzt in die andere richtung aus.
Ich wünsch dir viel glück das das mit dem YT-Video abgewöhnen in Zukunft besser funktioniert als bei uns aktuell…war bei uns zumindest nicht so klug das wir uns das damals angefangen haben.
Wir haben bei Youtube tatsächlich den Stecker gezogen. Es gibt zwar ein paar Sachen, die sie sich ansehen darf, aber es gibt einfach sehr viel Mist, das ihr zwar gefällt, aber mir dann doch zu zweifelhaft ist (Leute, die mit Playmobil-Figuren Gesichten erzählen, etc.), diese ständige Tendenz, einfach zum nächsten Video zu springen, das dann vielleicht irgendwas ist - und das ständige „Papa, ich will dieses Video, in dem das zu sehen ist“, weil die Videos halt oft sehr kurz sind. Nö, da bleiben wir bei den Streaming-Anbietern. Auch wenn es manchmal zu Diskussionen führt.
stimmt, auf yt gibts müll. mit der klassischen maus&elefant sendung des deutschen rundfunkes oder anna/paula & die wilden tiere oder checker tobi hab ich weniger probleme. bei peppa pig oder so blödsinn wie schlauschleim sam haben wir dann den stecker gezogen.
Maus & Elefant haben wir dort auch geschaut, aber uns dann auch irgenwann über die ARD-App geholt (wobei dort das Problem ist, dass du total oft bekommst „kann in Österreich nicht gezeigt werden“. Peppa Pig haben wir doch mehr geschaut - aber auf Netflix. Und teilweise auf Englisch. Da hat es dann doch einen Charme und eine schöne Aussprache.
frage: wie macht ihr es mit einem kiga-kind, das sich dagegen weigert brot zu essen. sei es bei einem paar würstel oder in der jausenbox. ist jetzt auch kein 0815-weizen brot aus gesundheitlichen gründen, sondern ein rogenvollkorn, das mehr geld kostet.
oder haben eure kinder immer brav das brot gegessen? bei kind#1 ist es kein problem.
Eine Phase ist eine Phase ist eine Phase. Einfach mal anderes Brot probieren, wir essen am liebsten Dinkel pur, sehr verträglich.
Und sonst einfach mal weglassen, Carbs kommen eh genug durch andere Nahrungsmittel rein. Und dann einfach wieder mal nach längerer Zeit probieren.
Am besten kein Thema draus machen und dem nicht zuviel Raum geben.
THIS! haben neulich auch was auf YT geschaut - eh maus oder was ähnliches wer/wie/was.
aber dann ständig die ungeeigneten anderen videos über die man da stolpert und die darauffolgenden diskussionen. nein, das war zu stressig. netflix ist eindeutig am besten für die kids. bei amazon gibts ja auch ständig stress weil man staffeln kaufen müsste. grindiges geschäftsmodell.
Weil vorhin das Thema Digitale Grundbildung war.
Ich finde auch, dass das nicht zu früh starten kann. Am Besten sogar bevor die Kinder ein eigenes Device haben. Bei unserer 13-jährigen war das mit Abschluss der Volksschule, aber auch nur damit sie den Kontakt mit ihren Klassenkolleg:innen halten kann. So wäre auch der Plan für #2 und #3.
Was ich bei #1 aber leider im Alltag immer wieder sehe ist, dass trotz nun schon 3 Jahren digitale Grundbildung sie gefühlt keine Ahnung hat. Also ich hab echt keine Idee was die dort lernen. Trotz Lenovo Laptop ist sie bei weitem nicht geübt in einfachen Aufgaben und was noch wichtiger ist … mir fehlt jegliches Verständnis für die Beurteilung eines Wahrheitsgehalts von Informationen aus dem Internet. Was wir das für Diskussionen haben ist unglaublich. Da erwarte ich eigentlich, dass das in der Schule thematisiert wird.
Hat jemand von euch da andere Erfahrungen?
Wird es aber du darfst dir keine Wunder erwarten.
Bei uns wird eigentlich laufend auch vor und mit den Kindern über aktuelles diskutiert und sobald es geht halt auch mit Nachrichten Ö1 Journale (da gibt es auch ein super Format nur für Kinder) / ZiB als regelmäßigen Input starten aber eben moderiert spricht, sofern notwendig besprechen, reflektieren und einordnen.
Nachrichten schauen haben wir jetzt auch angefangen, um ein Gefühl zu entwickeln welche Quellen vertrauenswürdig sind. Wenn sie mit einem Internetblödsinn kommt wird halt jedes Mal aufs neue besprochen, wie das Internet funktioniert.
Meine Erwartungen wäre aber tatsächlich gewesen, dass die Klasse hier das Thema Wahrheitsgehalt im Internet bespricht und dabei jeder auf einer dafür gemachten Website irgendeinen Blödsinn verfasst den die anderen dann finden können. Und darauf aufbauend über das Thema Quellenangaben spricht. Aber ja, da erwarte ich wohl Wunder.
Je länger ich darüber schreibe, desto spannender finde ich, dass wir ja nur digital immigrants sind, aber trotzdem hier an der Naivität unserer digital natives verzweifeln
Nachdem es seit August schon Lebkuchen beim Billa gibt, kann man seitdem auch mit dem Christkind erpressen. Funktioniert immer… zu 50%
„Der Nikolaus sieht sich alles an, was du machst und schreibt es sich in seinem Buch auf. “
pah - dem würde meine jüngere entgegnen, dass sie schon ihr eigenes buch geschrieben hat (2 kleine zettel ausgeschintten und gefalten wie ein buch mit krixi-kraxi drinnen) und -tldr- ich dem nikolo schöne grüße ausrichten soll. :f
das problem der neunmalklugen eltern: sie haben zehnmalgscheitere kinder.