ich find den weltraum geil. punkt. sicherlich für die wissenschaft auch eine nie endend werdende quelle für die forschung, aber für mich als normalen sterblichen einfach nur faszinierend. dieser thread soll einfach nur ein sammelsurium sein für diese magischen momente.
Cooles Topic, das ist auch ein Thema das mich sehr beschäftigt.
Dazu hätte ich eh gleich eine Frage.
Die Urknalltheorie ist ja weit verbreitet und wird zur Entstehung des Universums verwendet.
Wenn man sich vorstellt, dass vor dem Urknall unendlich weit Dunkelheit und Nichts war und sich das durch den Urknall geändert hat.
Könnte es dann auch sein, dass auch wenn das Universum riesig in der Ausdehnung ist, es - wenn der Raum unendlich groß ist, nicht nur einen Urknall gibt/gegeben hat?
Eventuell hat es ja unzählige davon gegeben? Wenn das Universum sich bis jetzt 15 Milliarden Jahre ausgedehnt hat …. wäre es ja möglich, dass 100 Milliarden Jahre von uns entfernt es ebenfalls einen Urknall gegeben hat, oder ein paar Billionen Lichtjahre.
Glaubt ihr, dass sowas im Bereich des Möglichen sein könnte?
Beschäftige mich auch schon lange mit dem Thema. Aber nicht nur auf der großen Ebene, sondern auch auf der Quantenebene, besonders beeindruckt hat mich da immer die Quantenverschränkung bzw. das Doppelspaltexperiment.
Extrem faszinierend, dass man durch Beobachtung eine Reaktion von Teilchen aktiv verändern kann!
Eines meiner Lieblingsthemen, ob nun unser Sonnensystem, aktuell Missionen und Forschung, Raumfahrt, die Physik dahinter, das Universum gesamt, ich liebe es alles.
Verschlinge dazu Podcasts (Raumzeit, Sternengeschichten, bissl Youtube (PBS Space Time), zig Bücher und Magazine. Nutze Apps zur Sternbeobachtung, freu mich jedes Mal wie ein kleines Kind wenn ich die ISS am Abend sehe.
Im Kennedy Space Center vor ein paar Jahren musste ich mehrmals weinen, hatte multiple Orgasmen, mehrere Lachanfälle, alles zusammen.
Und besonders leiwand, wenn ich in der Schule mal mit einem Thema fertig bin und kurz irgendwas übers Weltall erzähle, so ruhig und aufmerksam seh ich meine Schüler selten.
Das versteh ich. Vor allem das Kino mit dem Übergang zum SpaceShuttle … oh, the feels. Und natürlich der ganze Komplex mit der Saturn V … das war ein Traum. Und wir hatten ja noch dazu das besondere Glück, dass an dem Tag ein SpaceX-Start war - war zwar auf ordentliche Distanz, aber ich kann trotzdem sagen, ich war da. Echt Glück gehabt, dass sie den Start dorthin verschoben hatten.
Ist schon erstaunlich, dass die 70er Jahre Technik noch funktioniert. 19 Milliarden Kilometer hat Voyager 2 jetzt zurückgelegt und unser Sonnensystem bereits verlassen. Sein Zwilling Voyager 1 ist sogar schon 5 Milliarden Kilometer weiter und ist ebenfalls immer noch in Kontakt mit der Erde.
Naja, kommt drauf an, wie mans sieht. Von einem normalen Standpunkt aus - Booster darf draufgehen, Starship muss nicht landen - hat es gar nicht schlecht funktioniert. Aber am Landen müssen sie noch arbeiten. Trotzdem: Wow. Für den dritten Start einer Rakete, die erst iteriert wird … hat super funktioniert.